Mittwoch, 19. April 2017, 19:30 Uhr
Grieg Quartett Leipzig
Elisabeth Dingstad, Violine
Gunnar Harms, Violine
Immo Schaar, Viola
Christoph Vietz, Violoncello
Thalia Petrosian, 2. Viola a.G.
&
Stéphanos Thomopoulos (Klavier)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klavierkonzert Nr. 4 G op. 58a in der Fassung für Klavier und Streichquintett
(mit 2 Bratschen) von 1807, nach den Quellen rekonstruiert und ergänzt von Hans-Werner Küthen
Claude Debussy
Brouillards (Préludes Buch 2)
Le vent dans la pleine (Préludes Buch 1)
La terrasse des audiences du clair de lune (Préludes Buch 2)
Maurice Ravel
Ondine (aus: Gaspard de la Nuit)
Wolfgang A. Mozart
Streichquartett Nr. 22 B-Dur KV 589 „2. Preußisches“
Ohne die Bedeutung der Konzertversion weniger zu schätzen, ist die erklingende Fassung des 4. Klavierkonzerts sicher von bemerkenswerte Delikatesse und Feinheit. Ein kleines Schmuckstück. Das Konzert muss man nicht neu entdecken. Vielleicht ist es das originellste und erfindungsreichste der fünf Klavierkonzerte. Das Opus 58 wurde wohl nur zweimal zu Lebzeiten Beethovens aufgeführt, die Premiere war 1807 bei einem Privatkonzert im Palais des Prinzen Lobkowitz dem Mäzen und treuen Freund des Komponisten. Zu dieser Zeit war dies die einzige Möglichkeit, musikalische Werke bekannt zu machen – abgesehen von seltenen sinfonischen Konzerten, die sich allerdings auch nur an ein kleines ausgewähltes Publikum richteten. Man musste die Partitur des Orchesters auf ein Kammerorchester reduzieren. Das war auch bei dem 4. Klavierkonzert nicht anders, das in unserem Konzert in einer Einrichtung für Klavier und einem Streichquintett vorliegt. Die Rekonstruktion dieser Fassung wurde von des Kölner Musikwissenschaftler Hans-Werner Kühnen verfasst. Er erklärt dies wie folgt: Die Fassung des Orchesterparts wurde höchstwahrscheinlich auf den Wunsch des Prinzen auf 2 Geigen, 2 Bratschen und ein Cello reduziert, um ihm zu gestatten, das Cello bei der Aufführung selbst zu spielen. Der Notenfundus des Prinzen zeigt in der Tat seine Leidenschaft für Streichquintette. Beethoven vertraute die Transkription des Orchesterparts einem berühmten Wiener Arrangeur, Franz Alexander Pössinger (1767- 1827), an der gleichzeitig erster Geiger des Hoforchesters war. Beethoven überarbeitete selbst den Part des Solisten. Unser Ensemble hat die Kammerversion auf modernen Instrumenten eingespielt. Das Konzert hat zwar seine ursprüngliche Struktur, seinen Charakter seinen harmonischen und rhythmischen Reichtum erhalten, aber wir hören ein kammermusikalisches Werk. Das Klavier und die Streichinstrumente wechseln sich im Dialog mit Lebhaftigkeit und einer gewissen ausdrucksstarken Intimität ab.
Das ursprünglich vorgesehene Quartett Quatuor Varèse ist verhindert. Für sie springt das junge, aus Musikern des Gewandhausorchesters bestehende Grieg Quartett Leipzig ein.