Klavierabend

in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung

Andrey Pisarev
Nadezda Pisareva
R. Schumann: Bilder aus Osten op.66 für Klavier zu 4 Händen
F. Schubert: Drei Klavierstücke D.946
W.A. Mozart

  • Rondo a-moll K.511
  • Rondo D-dur K.485
S. Rachmaninov

  • Elegie op.3-1
  • Prelude cis-moll op.3-2
  • Melodie op.3-3
  • Prelude gis-moll op.32-12
F. Mendelssohn-Bartholdy
Andante und Allegro Brillante op. 92 für Klavier zu 4 Händen

Mittwoch, 1. März 2023, 19.30 Uhr

Hamburg Trio: Verklärte Nacht

Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN

Mitsuru Shiogai, Violine
Ulrich Horn, Violoncello
Eberhard Hasenfratz, Klavier
Werke für Klaviertrio von Beethoven, Rachmaninoff, Zemlinsky und Schönberg


Mittwoch, 5. April 2023, 19.30 Uhr

Klavierabend

in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung

Alim Beisembayev
J.S. Bach: Französische Suite no. 2 in c-moll
F. Schubert: Sonate no. 19 in c-moll D.958
F. Liszt: aus 12 Ètudes d’exécution transcendantes S.139

  • III. “Paysage”
  • V. “Feux Follets”
  • IX. “Ricordanza”
  • X. Allegro agitato molto
  • XI. “Harmonies du soir”
  • XII. “Chasse-neige”

Mittwoch, 5. Juli 2023, 19.30 Uhr
Veröffentlicht unter 2023

FRISCH GEPRESST

Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN


Mittwoch, 6. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Veröffentlicht unter 2023

Klavierabend

in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung

Mittwoch, 9. Februar 2022, 19.30 Uhr

Adrian Oetiker

F. Schubert: Klavierstück es-Moll D 946 Nr. 1
F. Liszt: Tre sonetti die Petrarca
F. Liszt: Mephisto-Walzer No. 1
C. Debussy: Images I & II

Das Konzert fällt aus

Aperto Piano Quartett

Mittwoch, 9. März 2022, 19.30 Uhr

Frank Reinecke – Violine
Stefan Fehlandt – Viola
Jonathan Weigle – Violoncello
Frank-Immo Zichner – Klavier

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klavierquartett Es-Dur op. 16

Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierquartett c-Moll op. 60

Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur op. 47

GIOVIO

Serendipity

Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN

Mittwoch, 13. April 2022, 19.30 Uhr


Fabian Bloch und Muriel Zeiter

Von Klassik über Jazz hin zu traditionellen Klängen.
Mit Euphonium, Wunderhorn, Alphorn, Melodica, Klavier, Violine und Flöte

Ensemble Leipzig-Berlin

Johanna Pichlmair – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Matthew Hunter – 1. Viola
Kate Hamilton – 2. Viola Andreas Timm – Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Streichquintett D-Dur, KV 593
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847): Streichquintett B-Dur, op. 87

Mittwoch, 1. Juni 2022, 19.30 Uhr

Anne Schwanewilms

Manuel Lange
Wolf-Dietrich Rammler

Alban Berg: Sieben frühe Lieder
Stefan Heucke: Liederzyklus zu Gedichten von Hilde Domin

Sonntag, 26. Juni 2022, 11.00 Uhr

Adrian Oetiker

Klavierabend in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung

F. Schubert: 3 Klavierstücke D946

  • Allegro assai es-moll
  • Allegretto Es-dur
  • Allegro C-dur
F. Liszt: Mephisto Walzer Nr. 1 „Der Tanz in der Dorfschenke“, S. 514
C. Debussy: Images I

  • Reflets dans l’eau
  • Hommage à Rameau
  • Mouvement
C. Debussy: Images II

  • Cloches à travers les feuilles
  • Et la lune descend sur le temple qui fut
  • Poissons d’or
Freitag, 4. November 2022, 18.00 Uhr

Octavians

Weihnachtskonzert in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Die Sterne schau’n zur Nacht

Werke von Palestrina über Bach und Händel bis Hairston

Samstag, 17. Dezember 2022, 19.30 Uhr

Sächsische Bläserphilharmonie

Auch dieses Konzert muss wegen der Corona-Pandemie leider abgesagt werden!

Dienstag, 13. April 2021, 19.30 Uhr

Holzbläserquintett

  • J. S. Bach: Präludium und Fuge cis-moll, BWV 849, bearbeitet für Bläserquintett von Gunter Brauer
  • W. A. Mozart: Harmoniemusik zur Oper Cosi fan tutte, KV 588 (Ausschnitte), Bearbeitung: Guido Schäfer
  • L. van Beethoven: Bläserquintett in Es-Dur, op. 71 (Ausschnitte), bearbeitet nach dem Sextett für Blasinstrumente von Robert Stark
  • F. Mendelssohn-Bartholdy: Ein Sommernachtstraum, op. 61 (Ausschnitte), bearbeitet von Guido Schäfer
  • A. Dvorak: aus dem „Amerikanischen Streichquartett“ F-Dur, op. 96 (Ausschnitte), bearbeitet von Guido Schäfer
  • Jaques Ibert: Trois pièces brève

Klavier-Matinee

in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung (Blüthner)

Sonntag, 27. Juni 2021, 11:00 Uhr

Christopher Hinterhuber – Klavier

Franz Schubert: Klavierstück Nr. 1 in e-Moll, D 946/1
Franz Schubert: Klaviersonate Nr. 19 in c-Moll, D 958
Johannes Brahms: Klaviersonate Nr. 3 in f-Moll, op. 5

Queens Duo

Dienstag, 10. August 2021, 19:30 Uhr

„Der Nachmittag eines Fauns – Wort und Klang“

Verena Beatrix Schulte – Querflöte
Hanna Rabe – Harfe
Rafael Meltzer – Sprecher und Moderation

Camille Saint-Saëns, Fantasie op. 124
Claude Debussy, Prélude à l’après-midi d’un faune
Jaques Ibert, Entr’acte
Robert Schumann, Romanze No. 1
Franz Schubert, Zwei Lieder (arr. Theobald Böhm):
Gute Nacht und Ständchen
Franz Schubert, Arpeggione Sonate
Louis Spohr, Potpourri über Themen aus der Zauberflöte

Kammerkonzert

Dienstag, 21. September 2021, 19.30 Uhr

Leipziger Barock-Consort:
Konstanze Beyer – Violine
Katharina Holzhey – Viola da gamba, Violoncello
Mechthild Winter – Cembalo

Johann Philipp Krieger, Sonata op. 2, Nr. 5 G-Dur
August Kühnel, Aria mit Variantionen
Johann Heinrich Schmelzer, Sonata VIII
Johann Kaspar Kerll, Passacaglia für Cembalo
Dietrich Buxtehude, Sonata A-Dur Nr. 5 op. 2
Antonio Vivaldi, Sonata 5 e-Moll
Johann Sebastian Bach, Concerto G-Dur
Arcangelo Corelli, Sonate XII op. 5 „La Follia“

Ensemble Leipzig Berlin

Mittwoch, 13. Oktober 2021, 19:30 Uhr

Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Martin von der Nahmer – Viola
Andreas Timm – Violoncello
Jürnjakob Timm – Violoncello

Luigi Boccherini, Quintett C-Dur für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli
Luigi Boccherini, Quintett C-Dur op. 30 Nr. 6 („La Musica notturna delle strade de Madrid“)
Franz Schubert, Streichquintett C-Dur, D 956

Klavierabend

in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung

Freitag, 12. November 2021, 18.00 Uhr

Sheila Arnold – Inspiration des Augenblicks

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
und Franz Schubert

Adventskonzert

in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN

Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19:30 Uhr

Vokalensemble Octavians
Heiko Knopf
Jakob Rendenbach
Matthias Mäurer
Clemens Risse
Christian Gaida
Martin Kleekamp
Friedmar Hoppe
Johannes Schleußner

Ein vorweihnachtliches Programm mit Werken von Josquin Desprez ‚Tu solus‘ über Franz Gruber ‚Stille Nacht, Heilige Nacht‘ bis hin zu zeitgenössischen Arrangements

Das Konzert fällt aus, §§ 11 Abs. 1, 12 SächsCoronaNotVO

Wempe-Neujahrskonzert 2020

„Jubiläen“

Freitag, 17. Januar 2020, 20:00 Uhr

Leipziger Barockorchester

Alexander von Heißen – Cembalo (Finalist des XXI. Internationalen Bachwettbewerbes 2018)
Mathias Kiesling – Traversflöte
Konstanze Beyer – Violine und Leitung

Giuseppe Tartini (1692–1770)
Concerto für Streicher Nr. 5 D-Dur

Johann Christian Bach (1735–1782)
Cembalokonzert Nr. 6 f-Moll W C 73

Christoph Förster (1693–1745)
Ouvertüre für Streicher und B. c. G-Dur

Guiseppe Sammartini (1695–1750)
Concerto grosso a-Moll op. 5 Nr. 4

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050

Das Konzert ist ausverkauft!

Duo Goicea-Banciu

Mittwoch, 12. Februar 2020, 19.30 Uhr

in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN

Ioana Cristina Goicea – Violine
Andrei Banciu – Klavier

Erich Wolfgang Korngold:  „Mädchen im Brautgemach“ (Nr. 1 aus der Suite „Viel Lärm um Nichts“, op. 11)

Richard Strauss: Sonate für Violine und Klavier Es-Dur, op. 18 (1887)

Erich Wolfgang Korngold:  „Holzapfel und Schlehwein (Marsch der Wache)“ (Nr. 2 aus der Suite „Viel Lärm um Nichts“, op. 11)

César Franck:  Sonate für Violine und Klavier in A-Dur (1886)

Grieg Quartett

Mittwoch, 2. September 2020, 19.30 Uhr

Elisabeth Dingstad – Violine
Gunnar Harms – Violine
Immo Schaar – Viola
Christoph Vietz – Violoncello

Johan Svendsen, Streichquartett a-Moll op. 1
Ludwig van Beethoven, Streichquartett F-Dur op. 59/1
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Streichquartett Es-Dur op. 1

Sonderkonzert IMAL

Die IMAL entfällt pandemiebedingt in diesem Jahr vollständig

im Rahmen der Internationalen Mendelssohn-Akademie der HMT Leipzig

Mittwoch, 2. September 2020, 19.30 Uhr

Künstler und Programm stehen noch nicht fest

Ensemble Leipzig Berlin

Donnerstag, 15. Oktober 2020, 19:30 Uhr

Thomas Timm – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Martin von der Nahmer – 1. Viola
Matthias Benker – 2. Viola
Andreas Timm – 1. Violoncello
Jürnjakob Timm – 2. Violoncello (Tschaikowski)

Ludwig van Beethoven:  Streichquintett C-Dur op. 29
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:  Streichsextett d-moll op. 70 – „Souvenir de Florence“

Weihnachtskonzert

in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN

Dienstag, 8. Dezember 2020, 19:00 Uhr

Vokalensemble Octavians

Das Konzert muss aufgrund der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung leider abgesagt werden.
Karten können in der Musikalienhandlung Oelsner, Schillerstraße 5, Leipzig zurückgegeben oder umgetauscht werden.

FRISCH GEPRESST

Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN Classics

Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19:30 Uhr

Eliot Quartett

Maryana Osipova – Violine
Alexander Sachs – Violine
Dmitry Hahalin – Viola
Michael Preuss – Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett in B-Dur, KV 589

Karol Szymanowski
Streichquartett Nr. 2 op. 56

Ludwig van Beethoven
Streichquartett op. 18 Nr. 1 F-Dur

Neujahrskonzert 2019

Samstag, 19. Januar 2019, 15.00 Uhr

Leipziger Barockorchester (auf historischen Instrumenten)
Violine und Leitung: Konstanze Beyer
Solist: Adrian Rovatkay – Fagott

Antonio Vivaldi (1687-1741)
Concerto für Streicher D-Dur RV 124

Charles Avison (1709-1770)
Concerto d-Moll Nr. 3 nach Domenico Scarlatti

Antonio Vivaldi
„La Notte“ – Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo B-Dur RV 501

?

——-Pause——– 

?

Charles Avison
Concerto d-Moll Nr. 5 nach Domenico Scarlatti

Francesco Saverio Geminiani (1687-1762)
Concerto Nr. IX A-Dur nach Arcangelo Corelli

Antonio Vivaldi
Concerto für Fagott, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 498

Das Konzert ist weitgehend ausverkauft. Karten sind ggf. noch bei der Musikalienhandlung Oelsner verfügbar. Ansonsten besteht die Möglichkeit, sich an der Pforte des Gerichts auf eine Warteliste setzen zu lassen.

FRISCH GEPRESST

Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN

Donnerstag, 14. März 2019, 18:00 Uhr

10forBrass

… ein Blechbläser-Ensemble mit jungen Musikern aus ganz Deutschland.

Trompete: Anne Heinemann, Björn Kadenbach, Manuel Mischel, Andre Schoch, Viktor Spàth
Horn: Swantje Vesper, Felix Wilmsen
Posaune: Jan Donner, Matthias Haakh, Florian Zerbaum, Johannes Weidner
Tuba: Alexander Tischendorf

Programm „Brass meets Opera“

Carl Maria von Weber
Ouvertüre zu Der Freischütz
Arr. Jürgen Pfiester

Antonin Dvorak
Auszüge aus Rusalka
Arr. Hans-Joachim Drechsler

Engelbert Humperdinck
Abendsegen und Pantomime
(aus Hänsel und Gretel)
Arr. Hans-Joachim Drechsler

Gioachino Rossini
Ouvertüre zu Wilhelm Tell
Arr. Jürgen Pfiester

Ennio Morricone
Spiel mir das Lied vom Tod
Arr. J. de Mey

Scott Joplin Easy
Winnners

Victor Young
Stella by Starlight
Arr. Peter J. Lawrence

George Gershwin
Rialto Riples
Arr. Michael Allen

Henry Mancini
Moonriver
Arr. Leonhard Paul

Duke Ellington
Caravan
Arr. Richard Bissill

Das Konzert ist leider AUSVERKAUFT!

Autorenlesung

Mittwoch, 3. April 2019, 19:30 Uhr

Thomas Darnstädt liest aus: „Verschlusssache Karlsruhe“
 Wie in Deutschland die Demokratie neu erfunden wurde –

Die Archive des Bundesverfassungsgerichts waren so verschlossen wie die des Vatikans. Nun endlich sind die alten Akten der großen Prozesse um die junge Demokratie des Grundgesetzes zugänglich. Die Karlsruher Papiere illustrieren, wie hinter den Kulissen um die Grundwerte der neuen Verfassung gerungen wurde – und wie auf den Trümmern eines Staates, der von Rassenhass und Kriegsgeschrei geprägt war, eine freiheitliche Gesellschaft entstehen konnte, die sich der Menschenwürde und dem Frieden verschrieben hat. Nach Sichtung hunderter Akten zeigt Thomas Darnstädt anhand der Debatten um Parteiverbote, Schwangerschaftsabbruch oder Gleichberechtigung und um Polit-Intrigen wie der Spiegel-Affäre oder dem Adenauer-Fernsehen, wie die Richter in Karlsruhe die Weichen in die Zukunft Deutschlands stellten.  

Foto: Manfred WittThomas Darnstädt, Dr. jur., geboren im Jahr des Grundgesetzes 1949, ist Jurist und Journalist mit den Schwerpunkten Verfassungsrecht, Polizeirecht und internationales Recht. Jahrzehntelang schrieb er im „Spiegel“ über Rechtspolitik, Demokratie und Verfassungsrecht. Er ist Autor mehrerer staatsrechtlicher Bücher, zuletzt erschien bei Piper »Nürnberg. Menschheitsverbrechen vor Gericht 1945«. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.

Foto © Manfred Witt

Karten (5 Euro) – an der Pforte des Bundesverwaltungsgerichts
oder telefonisch unter 0341-2007-1933