Happy Birthday, Herr Sperontes !
»Alles Bach, oder was?«, fragten wir in unserer letzten Ausgabe. >Nein, nicht alles, aber fast alles<, wird die Bach-Phalanx dröhnen. Doch glücklicherweise gibt es genügend Menschen, die sich von dem Gedröhn nicht beirren lassen und ihr Ohr immer wieder auch für all die Zwischen- und leiseren Töne schärfen, deren Zusammenklang erst die Musikstadt Leipzig ausmachen. Zu diesen Menschen gehört Thomas Fritzsch, 44, freiberuflicher Gambist und Spezialist für Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Schon vor längerer Zeit stieß der Absolvent der Leipziger Musikhochschule auf das Leipziger Liederbuch »Singende Muse an der Pleiße«, dessen Erstausgabe 1736 – also mitten in Bachs Leipziger Zeit – erschien und zu einem solchen »Bestseller« wurde, dass mehrere Auflagen und Fortsetzungen folgten.
Herausgeber der Sammlung war laut Titelblatt ein Herr Sperontes. Hinter dem Pseudonym verbarg sich ein Leipziger Jurist, Dichter und Musikliebhaber namens J. S. – nein, nicht Bach, sondern Scholze: Johann Sigismund Scholze. Dessen 300. Geburtstag am 20. März 2005 hat man in der Bach-seligen Pleißestadt ebenso wenig Beachtung zuteil werden lassen wie vor fünf Jahren seinem 250. Todestag am 28. September. Ja, er ist tatsächlich im selben Jahr wie Bach und genau zwei Monate nach diesem gestorben!
Höchste Zeit, sich seiner wieder zu erinnern. Schließlich hat sein Liederbuch, nachdem über ein halbes Jahrhundert lang kein vergleichbares Werk mehr erschienen war, zu einer Renaissance des Genres gerührt und es damit gleichsam vor dem Aussterben bewahrt. Denn zwischenzeitlich drohte es von den stark in Mode gekommenen Arien aus Opern und Kantaten völlig verdrängt zu werden.
Leipzig sang! In studentischen und in bürgerlichen Kreisen, in Kneipen und in Musiksalons wurden fortan die von Scholze auf Melodien zeitgenössischer Komponisten gedichteten Lieder gesungen. Und unter diesen Melodien finden sich, wie könnte es anders sein, auch welche von Johann Sebastian Bach. Thomas Fritzsch geht sogar so weit, aus diversen Indizien in Texten und Melodien der »Singenden Muse« wie auch mindestens einer Querverbindung zu Bachs berühmtem »Notenbüchlein« für seine Frau Anna Magdalena zu schließen, dass der Thomaskantor und der 20 Jahre jüngere Scholze sich nicht nur flüchtig gekannt haben müssen.
Seit zwei Jahren arbeitet Fritzsch nun zielstrebig auf eine Aufführung und CD-Einspielung der Lieder hin. Gemeinsam mit dem Cembalisten Ludger Rémy trifft er die Auswahl der Lieder und entwickelt mit ihm abwechslungsreiche Besetzungen mit verschiedenen Tasten und Streichinstrumenten, Gitarren und Lauten sowie zwei Singstimmen. »Die Aufführung dieser Werke darf nicht übermäßig verwissenschaftlicht werden, damit ihre Lebendigkeit erhalten bleibt«, erklärt Fritzsch. Wenn sie gemäß allen heute verfügbaren aufführungspraktischen Erkenntnissen musiziert würden, dann vermittelten sie viel vom damaligen Lebensgefühl.
Also sich fühlen wie ein Leipziger zur Bach-Zeit? Die Probe aufs Exempel kann am 9. August 2005 gemacht werden. Dann präsentieren Martin Petzold und Ulrike Staude (Gesang), Ulrich Wedemeier (Lauten und Gitarre), Simon Standage (Violine), Ludger Rémy und Thomas Fritzsch Lieder aus Sperontes‘ »Singender Muse«. Und zwar im Bundesverwaltungsgericht, also ganz in Pleißennähe!
Dirk Steiner
© Gewandhausmagazin Nr. 47, Sommer 2005