Leipziger Barockorchester
Leipziger Barockorchester
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Lesung mit dem Autor. Moderation: Thorsten Ahrend
Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Einwanderer Jowna eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, dann muss man das Weite suchen. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, die Vulkangerüchte könnten Pompeji schaden, aber erst als auch einer der reichen Bürger auf die Gefahr etwas zu geben scheint, schaltet sich Livia ein, die mächtigste Frau der Stadt. Jowna schwenkt um. Die Katastrophe vor Augen, tut er – nichts.
Eugen Ruges Pompeji ist eine Erfindung, die auf historischer Wahrheit beruht: ein ferner Spiegel, in dem wir uns erkennen.
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung
Das Konzert ersetzt das ursprünglich mit Alim Beisembayev geplante Konzert
Caprichos de Goya
Kammermusik von Joseph Haydn, Carl Ditters von Dittersdorf und Antonin Dvorák
Tobias Berndt, Bariton
Heidi Steger, Akkordeon
Uwe Steger, Akkordeon
GewandhausChor
Georg Meyer, Leitung
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Leipziger Barockorchester
Samstag, 22. Januar 2022, 15.00 Uhr
Das Konzert fällt aus
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung
Mittwoch, 9. Februar 2022, 19.30 Uhr
Adrian Oetiker
F. Schubert: Klavierstück es-Moll D 946 Nr. 1
F. Liszt: Tre sonetti die Petrarca
F. Liszt: Mephisto-Walzer No. 1
C. Debussy: Images I & II
Das Konzert fällt aus
Präsentationskonzert
mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch,
13. April 2022, 19.30 Uhr
Fabian Bloch und Muriel Zeiter
Von Klassik über Jazz hin zu traditionellen Klängen.
Mit Euphonium, Wunderhorn, Alphorn, Melodica, Klavier, Violine und Flöte
Chronicles of Jazz
Mittwoch, 11. Mai 2022, 19.30 Uhr
Maurice Ravel trifft auf Duke Ellington, Johann Sebastian Bach spielt mit Metallica, Eric Satie hängt mit Milt Jackson im Jazzclub ab.
Johanna Pichlmair – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Matthew Hunter – 1. Viola
Kate Hamilton – 2. Viola Andreas Timm – Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Streichquintett D-Dur, KV 593
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847): Streichquintett B-Dur, op. 87
Mittwoch, 1. Juni 2022, 19.30 Uhr
Manuel Lange
Wolf-Dietrich Rammler
Alban Berg: Sieben frühe Lieder
Stefan Heucke: Liederzyklus zu Gedichten von Hilde Domin
Sonntag, 26. Juni 2022, 11.00 Uhr
Mittwoch, 24. August 2022, 19.00 Uhr
Klavierabend in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung
Adventskonzert
Für Mai vorgesehen gewesen
Auch die Neujahrskonzerte müssen pandemiebedingt abgesagt werden.
Leipziger Barockorchester
Das Konzert muss pandemiebedingt leider ebenfalls ausfallen!
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch, 3. März 2021, 19:30 Uhr
Auch dieses Konzert muss wegen der Corona-Pandemie leider abgesagt werden!
Dienstag, 13. April 2021, 19.30 Uhr
Holzbläserquintett
Dienstag, 21. September 2021, 19.30 Uhr
Leipziger Barock-Consort:
Konstanze Beyer – Violine
Katharina Holzhey – Viola da gamba, Violoncello
Mechthild Winter – Cembalo
Johann Philipp Krieger, Sonata op. 2, Nr. 5 G-Dur
August Kühnel, Aria mit Variantionen
Johann Heinrich Schmelzer, Sonata VIII
Johann Kaspar Kerll, Passacaglia für Cembalo
Dietrich Buxtehude, Sonata A-Dur Nr. 5 op. 2
Antonio Vivaldi, Sonata 5 e-Moll
Johann Sebastian Bach, Concerto G-Dur
Arcangelo Corelli, Sonate XII op. 5 „La Follia“
Mittwoch, 13. Oktober 2021, 19:30 Uhr
Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Martin von der Nahmer – Viola
Andreas Timm – Violoncello
Jürnjakob Timm – Violoncello
Luigi Boccherini, Quintett C-Dur für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli
Luigi Boccherini, Quintett C-Dur op. 30 Nr. 6 („La Musica notturna delle strade de Madrid“)
Franz Schubert, Streichquintett C-Dur, D 956
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung
Freitag, 12. November 2021, 18.00 Uhr
Sheila Arnold – Inspiration des Augenblicks
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
und Franz Schubert
in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19:30 Uhr
Vokalensemble Octavians
Heiko Knopf
Jakob Rendenbach
Matthias Mäurer
Clemens Risse
Christian Gaida
Martin Kleekamp
Friedmar Hoppe
Johannes Schleußner
Ein vorweihnachtliches Programm mit Werken von Josquin Desprez ‚Tu solus‘ über Franz Gruber ‚Stille Nacht, Heilige Nacht‘ bis hin zu zeitgenössischen Arrangements
Das Konzert fällt aus, §§ 11 Abs. 1, 12 SächsCoronaNotVO
Donnerstag, 26. Mai 2016, 20:00 Uhr
im Großen Saal des Gewandhauses zur Leipzig
Karten, solange der Vorrat reicht. Bestellungen werden in der Reihenfolge der Überweisungen berücksichtigt!
Großes Concert mit dem Gewandhausorchester
Christianne Stotijn (Alt)
Leitung: Andris Nelsons
Anton Webern: Sechs Stücke für Orchester op. 6
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder WWV 91
Igor Strawinsky: Le Sacre du printemps
Als Interessenten unserer Veranstaltungen haben Sie für dieses bereits nahezu ausverkaufte Konzert den ersten Zugriff auf ein Kontingent von Plätzen der beiden besten Kategorien zum Vorzugspreis:
Platzgruppe Premium (Normalpreis 65 €): 50 €
Platzgruppe 1 (Normalpreis 50 €): 35 €
Darüber hinaus gewähren wir Ihnen einen weiteren Nachlass von 5 € für jede gekaufte Karte bei Abnahme von mehr als zwei Karten.
Nutzen Sie diese einmalige Chance: Sichern Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden noch heute Vorzugsplätze zu einem Vorzugspreis und dem Verein Kunst und Justiz die Finanzierung eines besonderen Konzerts im nächsten Jahr. Reservieren Sie Karten unter unserer Telefonnummer 0341 2007-1933 und überweisen Sie binnen einer Woche den Gesamtbetrag auf das Konto von Kunst und Justiz bei der Deutschen Bank Leipzig:
IBAN: DE32 8607 0024 0120 4411 00 BIC: DEUTDEDBLEG
unter Angabe des Stichworts „Gewandhauskarten“ sowie Ihres Namens und Ihrer Adresse. Die Karten werden Ihnen nach Zahlungseingang unter Verwendung dieser Angaben umgehend zugesandt, müssen bei nicht fristgerechter Zahlung jedoch wieder dem Verkauf zugeführt werden.
Reservierungen bei Bestellung über den unten stehenden Bestell-Button gelten ebenfalls für eine Woche bis zur Überweisung!
FREITAG, 20. Februar 2015, 18:00 Uhr
Restkarten an der Abendkasse verfügbar!
Philipp Bohnen (Violine) und Alexandra Hengstebeck
Barbara Buntrock (Viola) (Kontrabass)
Peter-Philipp Staemmler (Violoncello)
Gerhard Vielhaber (Klavier)
Ludwig van Beethoven
Klavierquartett Es-Dur op.16
Gioachino Rossini
Sonate Nr. 2 A-Dur für Streicher
Franz Schubert
Klavierquintett A-Dur op. 114 D 667 „Die Forelle“
Mittwoch, 15. April 2015, 19:30 Uhr
Von Mozart bis Suk
Kammerorchester mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig
Solist: Andrei Banciu (Klavier)
und Überraschungsgäste
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie für Streicher Nr. 10 h-moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert F-dur KV 413
Josef Suk
Serenade für Streicher Es-dur op. 6
Sonntag, 21. Juni 2015, 11:00 Uhr
Release-Konzert
Julia Sophie Wagner (Sopran)
Eric Schneider (Klavier)
Rainer Strecker (Sprecher)
»LEIPZIGER SCHULE«
Lieder und Texte von Felix Mendelssohn Bartholdy,
Robert und Clara Schumann und Edvard Grieg
Souvenirs für Streichsextett
Thomas Timm (Violine)
Christoph von der Nahmer (Violine)
Matthias Benker (Viola)
Martin von der Nahmer (Viola)
Jürnjakob Timm (Violoncello)
Andreas Timm (Violoncello)
Richard Strauss
Capriccio op. 85
Antonín Dvořák
Streichsextett A-dur op. 48
Peter Tschaikowski
Streichsextett d-moll, op. 70 „Souvenir de Florence“
Sonderpreise: 20 €, erm. 15 €, Studierende 5 €
Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Olga Gollej (Klavier)
Conrad Muck (Violine)
Tilman Büning (Violine)
Ivo Bauer (Viola)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Musikalische Freundschaften II
„Funèbre“
Peter Tschaikowski
Streichquartett es-moll, op. 30
Sergei Tanejew
Klavierquintett in g-moll, op. 30
Mittwoch, 2. Dezember 2015, 19:30 Ihr
FLAUTANDO KÖLN „plus“
„… ein swingendes Blockflötenquartett von Weltformat“
Susanne Hochscheid
Ursula Thelen
Kerstin de Witt
Katrin Krauß
Gäste:
Torsten Müller (Schlagwerk)
Stefan Maass (Laute)
„Nicht nur zur Weihnachtszeit…“
Diego Ortiz (1510-1570)
Recercada primera
Recercada quinta
Recercada segunda
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto d-moll
Jiří Laburda (geb. 1931)
Vier Böhmische Hirtengesänge
(Arr.: Flautando Köln)
Jan Rokyta (geb. 1967)
Balkanology
J. Playford (1651-1721)
Red House
Never love thee more
An Italien Rant
W. A. Mozart (1756-1791)
Variationen über „Ah, vous dirai je Maman“ KV 265
Melodie aus dem Eichsfeld
Maria durch ein Dornwald ging (um 1850)
(Satz: Martin Nitz)
Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Michael Praetorius
Tänze aus „Terpsichore“ (1612)
Anónimo
Villancico “Riu, riu, chiu”
Mittwoch, 25. November 2015, 19:30 Uhr
Ensemble Carion –
„Die dritte Dimension“ der Kammermusik
Anete Toča, Flöte
Egīls Upatnieks, Oboe
Egīls Šēfers, Klarinette
David M.A.P. Palmquist, Horn
Niels Anders Vedsten Larsen, Fagott
Jacques Ibert (1890-1962)
Trois pièces brèves
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett op. 43
Stephen Montague (*1943)
Thule Ultima
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (David M.A.P. Palmquist arr.)
Ferenc Farkas (1905-2000)
Alte Ungarische Tänze
Franz Liszt (1811-1886)
Grandes Études de Paganini, Nr. 6 a-Moll (David M.A.P. Palmquist arr.)
Restkarten an der Abendkasse verfügbar
Samstag, 28. März 2015, 20:00 Uhr
im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig
Karten, solange der Vorrat reicht. Bestellungen werden in der Reihenfolge der Überweisungen berücksichtigt!
Christina Landshamer (Sopran)
Bernarda Fink (Alt)
Johannes Chum (Tenor)
Luca Pisaroni (Bass)
Die Porsche Leipzig GmbH, die dieses „Große Concert“ des Gewandhauses im Rahmen von „1000 Jahre Leipzig“ präsentiert, hat uns freundlicherweise ein bedeutendes Kontingent von Karten der besten Kategorie für diese mittlerweile ausverkaufte Veranstaltung zur Verfügung gestellt und uns die Möglichkeit gegeben, mit dem Erlös der Karten ein besonderes Solistenkonzert im Bundesverwaltungsgericht im kommenden Jahr zu finanzieren.
Nutzen Sie diese einmalige Chance und sichern Sie sich noch heute für sich, Ihre Familie oder Freunde Vorzugsplätze zu einem Vorzugspreis. Karten erhalten Sie durch Überweisung von mindestens 50 € pro Karte auf das Konto von Kunst und Justiz bei der Deutschen Bank Leipzig
IBAN: DE32 8607 0024 0120 4411 00
BIC: DEUTDEDBLEG
Bitte vermerken Sie die Zahl der gewünschten Karten sowie Name und postalische Adresse. Die Karten werden Ihnen unter Verwendung dieser Angaben zugesandt. Über Einzelheiten können Sie sich auch bei der Pforte des Bundesverwaltungsgerichts (Tel. 0341-2007-1933) informieren.
Mit Blick auf den Finanzierungscharakter unserer Aktion würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihren Zahlungsbetrag um eine freiwillige Zuwendung aufstocken könnten. Auch bei einem Mehrbetrag von 20% liegt der Ticketpreis immer noch unter dem regulären Preis für Ihre Platzkategorie! Helfen Sie uns bei der Finanzierung eines Konzertvorhabens von Kunst und Justiz für 2016, das Sie begeistern wird. Dazu würde für den Fall, dass Sie nicht am Konzert teilnehmen können, auch eine „reine“ Spende auf unser genanntes Konto beitragen.
Bestellungen können leider NUR bei Überweisung berücksichtigt werden!
Nach der Schauspielausbildung Maria Schraders am Max-Reinhardt-Seminar in Wien folgt eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Dani Levy. Sie schreiben zusammen Drehbücher, und es entstehen unter anderem die Filme »RobbyKallePaul«, »I was on Mars«, »Stille Nacht«, »Meschugge« und »Väter«. Sie dreht unter anderem mit Doris Dörrie, H.W. Geißendörfer, Max Färberböck, Margarethe von Trotta und Peter Greenaway, erhält 1995 und 1999 den Deutschen Filmpreis und für »Aimée und Jaguar« den Silbernen Bären auf der Berlinale 1999. Im selben Jahr erhält sie die Auszeichnung zum deutschen Shooting Star des europäischen Films. Im Herbst 2007 kommt ihr Regiedebüt »Liebesleben« nach Zeruya Shalev in die deutschen Kinos. Für ihre herausragende Darstellung der Medea in Karin Beiers »Das goldene Vlies« erhält sie 2009 beim NRW-Theaterfestival westwärts den 1. Preis als beste Darstellerin. 2010 erhält sie in der Kategorie Beste Interpretin für »Geschichte einer Ehe« den Deutschen Hörbuchpreis. Ihre Rollen am Schauspiel Köln in der Intendanz von Karin Beier: Der Gott des Gemetzels, Das goldene Vlies, Die Kontrakte des Kaufmanns.
Die Karten einschließlich Programmheft kosten je Konzert – falls bei den Veranstaltungen nicht anders vermerkt –
Die Plätze sind frei wählbar und nicht numeriert.
Der Kartenvorverkauf erfolgt ab 3 Wochen vor Konzertbeginn über die Pforte des Bundesverwaltungsgerichts (Tel. 0341/2007-1933).
Konzertkarten können auch über die Musikalienhandlung M. Oelsner (Schillerstr. 5, Tel. 0341-9605656) erworben werden