Das Konzert muss pandemiebedingt leider ebenfalls ausfallen!
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch, 3. März 2021, 19:30 Uhr
Das Konzert muss pandemiebedingt leider ebenfalls ausfallen!
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch, 3. März 2021, 19:30 Uhr
Auch dieses Konzert muss wegen der Corona-Pandemie leider abgesagt werden!
Dienstag, 13. April 2021, 19.30 Uhr
Holzbläserquintett
Dienstag, 21. September 2021, 19.30 Uhr
Leipziger Barock-Consort:
Konstanze Beyer – Violine
Katharina Holzhey – Viola da gamba, Violoncello
Mechthild Winter – Cembalo
Johann Philipp Krieger, Sonata op. 2, Nr. 5 G-Dur
August Kühnel, Aria mit Variantionen
Johann Heinrich Schmelzer, Sonata VIII
Johann Kaspar Kerll, Passacaglia für Cembalo
Dietrich Buxtehude, Sonata A-Dur Nr. 5 op. 2
Antonio Vivaldi, Sonata 5 e-Moll
Johann Sebastian Bach, Concerto G-Dur
Arcangelo Corelli, Sonate XII op. 5 „La Follia“
Mittwoch, 13. Oktober 2021, 19:30 Uhr
Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Martin von der Nahmer – Viola
Andreas Timm – Violoncello
Jürnjakob Timm – Violoncello
Luigi Boccherini, Quintett C-Dur für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli
Luigi Boccherini, Quintett C-Dur op. 30 Nr. 6 („La Musica notturna delle strade de Madrid“)
Franz Schubert, Streichquintett C-Dur, D 956
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung
Freitag, 12. November 2021, 18.00 Uhr
Sheila Arnold – Inspiration des Augenblicks
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
und Franz Schubert
in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19:30 Uhr
Vokalensemble Octavians
Heiko Knopf
Jakob Rendenbach
Matthias Mäurer
Clemens Risse
Christian Gaida
Martin Kleekamp
Friedmar Hoppe
Johannes Schleußner
Ein vorweihnachtliches Programm mit Werken von Josquin Desprez ‚Tu solus‘ über Franz Gruber ‚Stille Nacht, Heilige Nacht‘ bis hin zu zeitgenössischen Arrangements
Das Konzert fällt aus, §§ 11 Abs. 1, 12 SächsCoronaNotVO
Donnerstag, 26. Mai 2016, 20:00 Uhr
im Großen Saal des Gewandhauses zur Leipzig
Karten, solange der Vorrat reicht. Bestellungen werden in der Reihenfolge der Überweisungen berücksichtigt!
Großes Concert mit dem Gewandhausorchester
Christianne Stotijn (Alt)
Leitung: Andris Nelsons
Anton Webern: Sechs Stücke für Orchester op. 6
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder WWV 91
Igor Strawinsky: Le Sacre du printemps
Als Interessenten unserer Veranstaltungen haben Sie für dieses bereits nahezu ausverkaufte Konzert den ersten Zugriff auf ein Kontingent von Plätzen der beiden besten Kategorien zum Vorzugspreis:
Platzgruppe Premium (Normalpreis 65 €): 50 €
Platzgruppe 1 (Normalpreis 50 €): 35 €
Darüber hinaus gewähren wir Ihnen einen weiteren Nachlass von 5 € für jede gekaufte Karte bei Abnahme von mehr als zwei Karten.
Nutzen Sie diese einmalige Chance: Sichern Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden noch heute Vorzugsplätze zu einem Vorzugspreis und dem Verein Kunst und Justiz die Finanzierung eines besonderen Konzerts im nächsten Jahr. Reservieren Sie Karten unter unserer Telefonnummer 0341 2007-1933 und überweisen Sie binnen einer Woche den Gesamtbetrag auf das Konto von Kunst und Justiz bei der Deutschen Bank Leipzig:
IBAN: DE32 8607 0024 0120 4411 00 BIC: DEUTDEDBLEG
unter Angabe des Stichworts „Gewandhauskarten“ sowie Ihres Namens und Ihrer Adresse. Die Karten werden Ihnen nach Zahlungseingang unter Verwendung dieser Angaben umgehend zugesandt, müssen bei nicht fristgerechter Zahlung jedoch wieder dem Verkauf zugeführt werden.
Reservierungen bei Bestellung über den unten stehenden Bestell-Button gelten ebenfalls für eine Woche bis zur Überweisung!
FREITAG, 20. Februar 2015, 18:00 Uhr
Restkarten an der Abendkasse verfügbar!
Philipp Bohnen (Violine) und Alexandra Hengstebeck
Barbara Buntrock (Viola) (Kontrabass)
Peter-Philipp Staemmler (Violoncello)
Gerhard Vielhaber (Klavier)
Ludwig van Beethoven
Klavierquartett Es-Dur op.16
Gioachino Rossini
Sonate Nr. 2 A-Dur für Streicher
Franz Schubert
Klavierquintett A-Dur op. 114 D 667 „Die Forelle“
Mittwoch, 15. April 2015, 19:30 Uhr
Von Mozart bis Suk
Kammerorchester mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig
Solist: Andrei Banciu (Klavier)
und Überraschungsgäste
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie für Streicher Nr. 10 h-moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert F-dur KV 413
Josef Suk
Serenade für Streicher Es-dur op. 6
Sonntag, 21. Juni 2015, 11:00 Uhr
Release-Konzert
Julia Sophie Wagner (Sopran)
Eric Schneider (Klavier)
Rainer Strecker (Sprecher)
»LEIPZIGER SCHULE«
Lieder und Texte von Felix Mendelssohn Bartholdy,
Robert und Clara Schumann und Edvard Grieg
Souvenirs für Streichsextett
Thomas Timm (Violine)
Christoph von der Nahmer (Violine)
Matthias Benker (Viola)
Martin von der Nahmer (Viola)
Jürnjakob Timm (Violoncello)
Andreas Timm (Violoncello)
Richard Strauss
Capriccio op. 85
Antonín Dvořák
Streichsextett A-dur op. 48
Peter Tschaikowski
Streichsextett d-moll, op. 70 „Souvenir de Florence“
Sonderpreise: 20 €, erm. 15 €, Studierende 5 €
Mittwoch, 14. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Olga Gollej (Klavier)
Conrad Muck (Violine)
Tilman Büning (Violine)
Ivo Bauer (Viola)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Musikalische Freundschaften II
„Funèbre“
Peter Tschaikowski
Streichquartett es-moll, op. 30
Sergei Tanejew
Klavierquintett in g-moll, op. 30
Mittwoch, 2. Dezember 2015, 19:30 Ihr
FLAUTANDO KÖLN „plus“
„… ein swingendes Blockflötenquartett von Weltformat“
Susanne Hochscheid
Ursula Thelen
Kerstin de Witt
Katrin Krauß
Gäste:
Torsten Müller (Schlagwerk)
Stefan Maass (Laute)
„Nicht nur zur Weihnachtszeit…“
Diego Ortiz (1510-1570)
Recercada primera
Recercada quinta
Recercada segunda
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto d-moll
Jiří Laburda (geb. 1931)
Vier Böhmische Hirtengesänge
(Arr.: Flautando Köln)
Jan Rokyta (geb. 1967)
Balkanology
J. Playford (1651-1721)
Red House
Never love thee more
An Italien Rant
W. A. Mozart (1756-1791)
Variationen über „Ah, vous dirai je Maman“ KV 265
Melodie aus dem Eichsfeld
Maria durch ein Dornwald ging (um 1850)
(Satz: Martin Nitz)
Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Michael Praetorius
Tänze aus „Terpsichore“ (1612)
Anónimo
Villancico “Riu, riu, chiu”
Mittwoch, 25. November 2015, 19:30 Uhr
Ensemble Carion –
„Die dritte Dimension“ der Kammermusik
Anete Toča, Flöte
Egīls Upatnieks, Oboe
Egīls Šēfers, Klarinette
David M.A.P. Palmquist, Horn
Niels Anders Vedsten Larsen, Fagott
Jacques Ibert (1890-1962)
Trois pièces brèves
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett op. 43
Stephen Montague (*1943)
Thule Ultima
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (David M.A.P. Palmquist arr.)
Ferenc Farkas (1905-2000)
Alte Ungarische Tänze
Franz Liszt (1811-1886)
Grandes Études de Paganini, Nr. 6 a-Moll (David M.A.P. Palmquist arr.)
Restkarten an der Abendkasse verfügbar
Samstag, 28. März 2015, 20:00 Uhr
im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig
Karten, solange der Vorrat reicht. Bestellungen werden in der Reihenfolge der Überweisungen berücksichtigt!
Christina Landshamer (Sopran)
Bernarda Fink (Alt)
Johannes Chum (Tenor)
Luca Pisaroni (Bass)
Die Porsche Leipzig GmbH, die dieses „Große Concert“ des Gewandhauses im Rahmen von „1000 Jahre Leipzig“ präsentiert, hat uns freundlicherweise ein bedeutendes Kontingent von Karten der besten Kategorie für diese mittlerweile ausverkaufte Veranstaltung zur Verfügung gestellt und uns die Möglichkeit gegeben, mit dem Erlös der Karten ein besonderes Solistenkonzert im Bundesverwaltungsgericht im kommenden Jahr zu finanzieren.
Nutzen Sie diese einmalige Chance und sichern Sie sich noch heute für sich, Ihre Familie oder Freunde Vorzugsplätze zu einem Vorzugspreis. Karten erhalten Sie durch Überweisung von mindestens 50 € pro Karte auf das Konto von Kunst und Justiz bei der Deutschen Bank Leipzig
IBAN: DE32 8607 0024 0120 4411 00
BIC: DEUTDEDBLEG
Bitte vermerken Sie die Zahl der gewünschten Karten sowie Name und postalische Adresse. Die Karten werden Ihnen unter Verwendung dieser Angaben zugesandt. Über Einzelheiten können Sie sich auch bei der Pforte des Bundesverwaltungsgerichts (Tel. 0341-2007-1933) informieren.
Mit Blick auf den Finanzierungscharakter unserer Aktion würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihren Zahlungsbetrag um eine freiwillige Zuwendung aufstocken könnten. Auch bei einem Mehrbetrag von 20% liegt der Ticketpreis immer noch unter dem regulären Preis für Ihre Platzkategorie! Helfen Sie uns bei der Finanzierung eines Konzertvorhabens von Kunst und Justiz für 2016, das Sie begeistern wird. Dazu würde für den Fall, dass Sie nicht am Konzert teilnehmen können, auch eine „reine“ Spende auf unser genanntes Konto beitragen.
Bestellungen können leider NUR bei Überweisung berücksichtigt werden!
Nach der Schauspielausbildung Maria Schraders am Max-Reinhardt-Seminar in Wien folgt eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Dani Levy. Sie schreiben zusammen Drehbücher, und es entstehen unter anderem die Filme »RobbyKallePaul«, »I was on Mars«, »Stille Nacht«, »Meschugge« und »Väter«. Sie dreht unter anderem mit Doris Dörrie, H.W. Geißendörfer, Max Färberböck, Margarethe von Trotta und Peter Greenaway, erhält 1995 und 1999 den Deutschen Filmpreis und für »Aimée und Jaguar« den Silbernen Bären auf der Berlinale 1999. Im selben Jahr erhält sie die Auszeichnung zum deutschen Shooting Star des europäischen Films. Im Herbst 2007 kommt ihr Regiedebüt »Liebesleben« nach Zeruya Shalev in die deutschen Kinos. Für ihre herausragende Darstellung der Medea in Karin Beiers »Das goldene Vlies« erhält sie 2009 beim NRW-Theaterfestival westwärts den 1. Preis als beste Darstellerin. 2010 erhält sie in der Kategorie Beste Interpretin für »Geschichte einer Ehe« den Deutschen Hörbuchpreis. Ihre Rollen am Schauspiel Köln in der Intendanz von Karin Beier: Der Gott des Gemetzels, Das goldene Vlies, Die Kontrakte des Kaufmanns.
Die Karten einschließlich Programmheft kosten je Konzert – falls bei den Veranstaltungen nicht anders vermerkt –
Die Plätze sind frei wählbar und nicht numeriert.
Der Kartenvorverkauf erfolgt ab drei Wochen vor Konzertbeginn über die Pforte des Bundesverwaltungsgerichts (Tel. 0341/2007-1933).
Konzertkarten können auch über die Musikalienhandlung M. Oelsner (Schillerstr. 5, Tel. 0341-9605656) erworben werden
Mittwoch, 5. Dezember 2012, 19.30 Uhr
Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm (Violine), Christoph von der Nahmer (Violine), Martin von der Nahmer (Viola), Jürnjakob Timm (Violoncello)
Wenzel Fuchs (Klarinette)
„Ein musikalisches Fräuleinwunder“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-dur KV.581 „Stadler“ (1789)
Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-dur op.34 (1815)
Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-moll op.115 (1891)
25. Oktober 2012
„Wir haben keine andere Zeit als diese“
Maria Schrader Schauspielerin und Regisseurin liest Geschichten, Gedichte und Briefe von Mascha Kaléko (1907-1975)
Im Gespräch:
Jutta Rosenkranz, Autorin der Biografie von Mascha Kaléko (dtv)
Manuela Reichart, Literaturkritikerin, Autorin, Moderatorin (rbb)
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Literaturhaus Leipzig.
10. Oktober 2012
Aurel Trio
Thomas Timm (Violine)
Andreas Timm (Violoncello)
Frank-Immo Zichner (Klavier) „Esprit, Vitalität, Poesie“
Wolfgang Amadeus Mozart
Klaviertrio Nr. 5 E-dur KV.542
(1788)
Camille Saint-Saens
Klaviertrio Nr. 1 F-dur op.18
(1863)
Franz Schubert
Notturno für Klavier, Violine und Violoncello Es-dur
D 897 (1828)
Gabriel Fauré
Trio pour violon, violoncelle et piano d-moll op.120
(1923)
12. September 2012
Keiko Urushihara (Violine)
Jacob Leuschner (Klavier)
„Wie Melodien zieht es mir leise durch den Sinn“
Antonin Dvorák
Sonate für Violine und Klavier F-dur op.57 (1880)
Johannes Brahms
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-dur op.100
(1886)
Robert Schumann
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 d-moll op.121
(1851)
21. Juli 2012
IMAL 2012 – Teilnehmerkonzert
Jean-Paul Gasparian (Klavier)
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 5 G-dur BWV 829
Dominic Chamot (Klavier)
Franz Liszt
aus: Années de Pèlerinage (Première année)
Nr. 6 La Vallée d’Obermann
Florian Feilmair (Klavier)
Igor Strawinski
Petruschka
Agapi Triantafyllidi (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Fantasie fis-moll op.28
Tatjana Kolesova (Klavier)
Frédéric Chopin
Ballade Nr. 4 f-moll op.52
Rafael Lipstein (Klavier)
Franz Liszt
Rigoletto. Paraphrase du concert
In Zusammenarbeit mit: Internationale Mendelssohn Akademie Leipzig
17. Juni 2012
„Enigmata“
Trio DéjàVu
Ionel Adrian Iliescu (Violine)
Gabriel Faur (Violoncello)
Maciej Szyrner (Klavier)
Franz Liszt
Tristia – La Vallée d’Obermann
für Klaviertrio
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio Nr. 5 D-dur op.70 Nr. 1
„Geistertrio“
Edward Elgar
Enigma Variationen op.36
für Klaviertrio
19. Mai 2012
Mendelssohnorchester Leipzig
Dirigent: David Timm
Zwischenwort:
Robert Schneider
„Missbrauchte Musik“
Richard Wagner
Vorspiel aus „Rienzi“
Vorspiel aus „Die Meistersinger von Nürnberg“
Siegfrieds Rheinfahrt aus „Götterdämmerung“
Trauermarsch aus „Götterdämmerung“
Franz Liszt
Les Préludes.
Symphonische Dichtung
Anton Bruckner
aus Symphonie Nr. 7 E-dur:
Allegro moderato
Adagio
25. April 2012
Kammerphilharmonie Leipzig
Dirigent: Michael Köhler
Tobias Berndt (Bariton)
„Leipziger Romantik“
Johannes Brahms
Streichquartett c-moll op.51 Nr. 1
(F. für Streichorchester)
Gustav Mahler
Lieder eines fahrenden Gesellen
(F. Arnold Schönberg)
Max Reger
Eine romantische Suite
nach Gedichten von Joseph Eichendorff op.125
(F. Arnold Schönberg und Rudolf Kolisch)
29. Februar 2012
Leipziger Streichquartett
Stefan Arzberger (Violine)
Tilman Büning (Violine)
Ivo Bauer (Viola)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Anton Webern
Streichquartett 1905
Claude Debussy
Streichquartett g-moll op.10
Franz Schubert
Streichquartett Nr. 14 d-moll D 810
„Der Tod und das Mädchen“
Ludwig van Beethoven
Cavatina, aus:
Streichquartett Nr. 13 B-dur op.130
21./22. Januar 2012
„Neujahrskonzert“
Leipziger Barockorchester
Violine und Leitung: Konstanze Beyer (Violine)
Luise Haugk (Oboe)
Tereza Pavelkova (Blockflöte)
Rupprecht Drees (Trompete)
Georg Friedrich Händel
Concerto grosso G-dur op.6 Nr. 1
für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo
Antonio Vivaldi
Concerto F-dur RV 455
für Oboe, Streicher und Basso continuo
Francesco Geminiani
Concerto grosso Nr. 12 d-moll „La follia“
nach: Arcangelo Corelli, Violinsonate op.5 Nr. 12
Gregor Joseph Werner
aus Neuer und sehr curios-Musicalischer Instrumental-Calender:
Il Gennaio:
Neu-Jahrs-Anfang, die kalte und frostige Zeit
Gegenwärtige Jahr-Zahl in den Noten
Gute Hoffnung eines glückseligen Jahres
L’Aprile:
Das Frosch-Geschrey
Il Novembre:
Der melancholische Student
Il Dicembre:
Der Schlaf oder ein Nachtstück
L’Agosto:
Das Post-Horn
Johann Sebastian Bach
Concerto grosso F-dur für Trompete, Blockflöte, Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1047 „Brandenburgisches Konzert“ Nr. 2
6. Dezember 2011
Scharoun Ensemble Berlin
Wolfram Brandl (Violine)
Rachel Schmidt (Violine)
Michael Afkham (Viola)
Richard Duven (Violoncello)
Peter Riegelbauer (Kontrabass)
Alexander Bader (Klarinette)
Markus Weidmann (Fagott)
Stefan de Leval Jezierski (Horn)
„Hans Werner Henze zum 85. Geburtstag“
Hans Werner Henze
Quattro Fantasie für Oktett
Antonín Dvorák
Tschechische Suite D-dur op.39 für Oktett
Franz Schubert
Oktett F-dur D 803
9. November 2011
Da Sol Kim (Klavier) „Starke Stücke“ – 200 Jahre Franz Liszt
Robert Schumann,
Arabeske op.18
Kreisleriana op.16
Franz Liszt,
Ungarische Rhapsodie Nr. 13
Années de Pèlerinage, Deuxième année, Italie:
Nr. 1: Sposalizio
Nr. 6: Sonetto 123 del Petrarca
Nr. 7: Après une lecture du Dante
28. September 2011
Eine musikalische Kurzgeschichte des Klaviertrios (Teil III)
Trio Ex Aequo
Matthias Wollong (Violine)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Gerald Fauth (Klavier)
Robert Schumann,
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op.63
Wolfgang Rihm,
Fremde Szene III für Violine, Violoncello und Klavier
Johannes Brahms,
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op.101
Frank Martin,
Trio für Violine, Violoncello und Klavier
7. September 2011
Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm (Violine)
Christoph von der Nahmer (Violine)
Barbara Buntrock (Viola)
Martin von der Nahmer (Viola)
Jürnjakob Timm (Violoncello)
Andreas Timm (Violoncello)
Ludwig van Beethoven,
Violinsonate Nr. 9 A-dur „Kreutzer“
Fassung für Streichquintett (1832)
Richard Strauss,
Sextett aus „Capriccio“
Arnold Schönberg,
Streichsextett op.4 „Verklärte Nacht“
19. Juni 2011
Anastasia Dombrovska (Klavier) Eine Zeitreise am Klavier
Domenico Scarlatti,
Klaviersonate e-moll K.263
Klaviersonate B-dur K.273
Myroslav Skoryk,
Partita für Klavier Nr. 5
Ludwig van Beethoven,
Sonate Es-dur op.27 Nr. 1
„Sonata quasi una fantasia“
Franz Schubert,
Sonate A-dur op.120 (D 664)
Claude Debussy,
Etude Nr. 1 „Pour les cinq doigts“
Frédéric Chopin,
Ballade g-moll op.23 Nr. 1
Etude F-dur op.10 Nr. 8
8. Mai 2011
Kammerphilharmonie Leipzig
Dirigent: Michael Köhler
Viktorija Kaminskaite (Sopran)
Tobias Berndt (Bariton)
Daniel Ochoa (Bariton)
Wolf-Dietrich Rammler (Sprecher)
Mitglieder des Max-Klinger-Chors Leipzig
„Goethe, Mahler und das Unsterbliche“
Franz Liszt,
Der nächtliche Zug
(aus: 2 Episoden aus Lenaus Faust)
Robert Schumann,
Szenen aus Goethes Faust (Auswahl):
Nr. 1: Szene im Garten
Nr. 2: Gretchen vor dem Bild der Mater Dolorosa
Nr. 6: Fausts Tod
Gustav Mahler,
„Titan. Eine Tondichtung in Symphonieform“
(1. Symphonie nach der Fassung von 1893)
6. April 2011
Eine musikalische Kurzgeschichte des Klaviertrios (Teil II)
Trio Ex Aequo
Matthias Wollong (Violine)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Gerald Fauth (Klavier)
Ludwig van Beethoven,
Klaviertrio B-dur Nr. 7 op.97 „Erzherzog“
Dimitri Schostakowitsch,
Klaviertrio Nr. 1 c-moll op.8
Franz Schubert,
Klaviertrio Nr. 2 Es-dur D929
2. März 2011
Adrian Brendel (Violoncello)
Florence Sitruk (Harfe) Duo-Recital Violoncello / Harfe
Nicolas Charles Bochsa / Jean-Louis Duport,
Nocturne concertant für Harfe und Violoncello
op.70 Nr. 3
Paul Hindemith,
Sonate für Harfe solo
Johann Sebastian Bach,
Cellosuite Nr. 1 G-dur BWV 1007
György Kurtág,
Ein Stück aus „Signs, Games and Messages“
für Violoncello solo
Franz Schubert,
Sonate für Arpeggione und Klavier a-moll D 821,
arr. für Violoncello und Harfe
Felix Mendelssohn Bartholdy,
Drei Lieder arr. für Violoncello und Harfe:
Auf Flügeln des Gesanges As-dur op.34 Nr. 2
Lied ohne Worte D-dur op.109
Suleika e-moll op.34 Nr. 4
Manuel de Falla,
Suite populaire espagnole, nach:
Siete canciones populares espanolas
9. Februar 2011
Eine musikalische Kurzgeschichte des Klaviertrios (Teil I)
Trio Ex Aequo
Matthias Wollong (Violine)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Gerald Fauth (Klavier)
Joseph Haydn,
Klaviertrio C-dur Hob. XV:27
Ludwig van Beethoven,
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op.1 Nr. 3
Antonin Dvorák,
Klaviertrio Nr. 4 e-moll op.90 „Dumky“
22./23. Januar 2011
Leipziger Barockorchester
Dirigent und Cembalo:
David Timm
Julia Kirchner (Sopran)
Thomas Oertel-Gormanns (Bass)
Neujahrskonzert
Georg Philipp Telemann,
Pimpinone
oder: Die ungleiche Heirat.
Ein lustiges Zwischenspiel in drei Akten.
TWV 21:15