Das Konzert muss pandemiebedingt leider ebenfalls ausfallen!
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch, 3. März 2021, 19:30 Uhr
Das Konzert muss pandemiebedingt leider ebenfalls ausfallen!
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch, 3. März 2021, 19:30 Uhr
Auch dieses Konzert muss wegen der Corona-Pandemie leider abgesagt werden!
Dienstag, 13. April 2021, 19.30 Uhr
Holzbläserquintett
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung (Blüthner)
Sonntag, 27. Juni 2021, 11:00 Uhr
Christopher Hinterhuber – Klavier
Franz Schubert: Klavierstück Nr. 1 in e-Moll, D 946/1
Franz Schubert: Klaviersonate Nr. 19 in c-Moll, D 958
Johannes Brahms: Klaviersonate Nr. 3 in f-Moll, op. 5
Dienstag, 10. August 2021, 19:30 Uhr
„Der Nachmittag eines Fauns – Wort und Klang“
Verena Beatrix Schulte – Querflöte
Hanna Rabe – Harfe
Rafael Meltzer – Sprecher und Moderation
Camille Saint-Saëns, Fantasie op. 124
Claude Debussy, Prélude à l’après-midi d’un faune
Jaques Ibert, Entr’acte
Robert Schumann, Romanze No. 1
Franz Schubert, Zwei Lieder (arr. Theobald Böhm):
Gute Nacht und Ständchen
Franz Schubert, Arpeggione Sonate
Louis Spohr, Potpourri über Themen aus der Zauberflöte
Dienstag, 21. September 2021, 19.30 Uhr
Leipziger Barock-Consort:
Konstanze Beyer – Violine
Katharina Holzhey – Viola da gamba, Violoncello
Mechthild Winter – Cembalo
Johann Philipp Krieger, Sonata op. 2, Nr. 5 G-Dur
August Kühnel, Aria mit Variantionen
Johann Heinrich Schmelzer, Sonata VIII
Johann Kaspar Kerll, Passacaglia für Cembalo
Dietrich Buxtehude, Sonata A-Dur Nr. 5 op. 2
Antonio Vivaldi, Sonata 5 e-Moll
Johann Sebastian Bach, Concerto G-Dur
Arcangelo Corelli, Sonate XII op. 5 „La Follia“
Mittwoch, 13. Oktober 2021, 19:30 Uhr
Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Martin von der Nahmer – Viola
Andreas Timm – Violoncello
Jürnjakob Timm – Violoncello
Luigi Boccherini, Quintett C-Dur für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli
Luigi Boccherini, Quintett C-Dur op. 30 Nr. 6 („La Musica notturna delle strade de Madrid“)
Franz Schubert, Streichquintett C-Dur, D 956
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung
Freitag, 12. November 2021, 18.00 Uhr
Sheila Arnold – Inspiration des Augenblicks
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
und Franz Schubert
in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19:30 Uhr
Vokalensemble Octavians
Heiko Knopf
Jakob Rendenbach
Matthias Mäurer
Clemens Risse
Christian Gaida
Martin Kleekamp
Friedmar Hoppe
Johannes Schleußner
Ein vorweihnachtliches Programm mit Werken von Josquin Desprez ‚Tu solus‘ über Franz Gruber ‚Stille Nacht, Heilige Nacht‘ bis hin zu zeitgenössischen Arrangements
Das Konzert fällt aus, §§ 11 Abs. 1, 12 SächsCoronaNotVO
„Jubiläen“
Freitag, 17. Januar 2020, 20:00 Uhr
Leipziger Barockorchester
Alexander von Heißen – Cembalo (Finalist des XXI. Internationalen Bachwettbewerbes 2018)
Mathias Kiesling – Traversflöte
Konstanze Beyer – Violine und Leitung
Giuseppe Tartini (1692–1770)
Concerto für Streicher Nr. 5 D-Dur
Johann Christian Bach (1735–1782)
Cembalokonzert Nr. 6 f-Moll W C 73
Christoph Förster (1693–1745)
Ouvertüre für Streicher und B. c. G-Dur
Guiseppe Sammartini (1695–1750)
Concerto grosso a-Moll op. 5 Nr. 4
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050
Das Konzert ist ausverkauft!
Mittwoch, 12. Februar 2020, 19.30 Uhr
in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Ioana Cristina Goicea – Violine
Andrei Banciu – Klavier
Erich Wolfgang Korngold: „Mädchen im Brautgemach“ (Nr. 1 aus der Suite „Viel Lärm um Nichts“, op. 11)
Richard Strauss: Sonate für Violine und Klavier Es-Dur, op. 18 (1887)
Erich Wolfgang Korngold: „Holzapfel und Schlehwein (Marsch der Wache)“ (Nr. 2 aus der Suite „Viel Lärm um Nichts“, op. 11)
César Franck: Sonate für Violine und Klavier in A-Dur (1886)
Mittwoch, 2. September 2020, 19.30 Uhr
Elisabeth Dingstad – Violine
Gunnar Harms – Violine
Immo Schaar – Viola
Christoph Vietz – Violoncello
Johan Svendsen, Streichquartett a-Moll op. 1
Ludwig van Beethoven, Streichquartett F-Dur op. 59/1
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Streichquartett Es-Dur op. 1
Die IMAL entfällt pandemiebedingt in diesem Jahr vollständig
im Rahmen der Internationalen Mendelssohn-Akademie der HMT Leipzig
Mittwoch, 2. September 2020, 19.30 Uhr
Künstler und Programm stehen noch nicht fest
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 19:30 Uhr
Thomas Timm – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Martin von der Nahmer – 1. Viola
Matthias Benker – 2. Viola
Andreas Timm – 1. Violoncello
Jürnjakob Timm – 2. Violoncello (Tschaikowski)
Ludwig van Beethoven: Streichquintett C-Dur op. 29
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Streichsextett d-moll op. 70 – „Souvenir de Florence“
in Kooperation mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Dienstag, 8. Dezember 2020, 19:00 Uhr
Das Konzert muss aufgrund der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung leider abgesagt werden.
Karten können in der Musikalienhandlung Oelsner, Schillerstraße 5, Leipzig zurückgegeben oder umgetauscht werden.
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN Classics
Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19:30 Uhr
Maryana Osipova – Violine
Alexander Sachs – Violine
Dmitry Hahalin – Viola
Michael Preuss – Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett in B-Dur, KV 589
Karol Szymanowski
Streichquartett Nr. 2 op. 56
Ludwig van Beethoven
Streichquartett op. 18 Nr. 1 F-Dur
Samstag, 19. Januar 2019, 15.00 Uhr
Leipziger Barockorchester (auf historischen Instrumenten)
Violine und Leitung: Konstanze Beyer
Solist: Adrian Rovatkay – Fagott
Antonio Vivaldi (1687-1741)
Concerto für Streicher D-Dur RV 124
Charles Avison (1709-1770)
Concerto d-Moll Nr. 3 nach Domenico Scarlatti
Antonio Vivaldi
„La Notte“ – Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo B-Dur RV 501
?
——-Pause——–
?
Charles Avison
Concerto d-Moll Nr. 5 nach Domenico Scarlatti
Francesco Saverio Geminiani (1687-1762)
Concerto Nr. IX A-Dur nach Arcangelo Corelli
Antonio Vivaldi
Concerto für Fagott, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 498
Präsentationskonzert mit dem Leipziger Klassik-Label GENUIN
Donnerstag, 14. März 2019, 18:00 Uhr
Trompete: Anne Heinemann, Björn Kadenbach, Manuel Mischel, Andre Schoch, Viktor Spàth
Horn: Swantje Vesper, Felix Wilmsen
Posaune: Jan Donner, Matthias Haakh, Florian Zerbaum, Johannes Weidner
Tuba: Alexander Tischendorf
Programm „Brass meets Opera“
Carl Maria von Weber
Ouvertüre zu Der Freischütz
Arr. Jürgen Pfiester
Antonin Dvorak
Auszüge aus Rusalka
Arr. Hans-Joachim Drechsler
Engelbert Humperdinck
Abendsegen und Pantomime (aus Hänsel und Gretel)
Arr. Hans-Joachim Drechsler
Gioachino Rossini
Ouvertüre zu Wilhelm Tell
Arr. Jürgen Pfiester
Ennio Morricone
Spiel mir das Lied vom Tod
Arr. J. de Mey
Scott Joplin Easy
Winnners
Victor Young
Stella by Starlight
Arr. Peter J. Lawrence
George Gershwin
Rialto Riples
Arr. Michael Allen
Henry Mancini
Moonriver
Arr. Leonhard Paul
Duke Ellington
Caravan
Arr. Richard Bissill
Das Konzert ist leider AUSVERKAUFT!
Mittwoch, 3. April 2019, 19:30 Uhr
Thomas Darnstädt liest aus: „Verschlusssache Karlsruhe“
– Wie in Deutschland die Demokratie neu erfunden wurde –
Die Archive des Bundesverfassungsgerichts waren so verschlossen wie die des Vatikans. Nun endlich sind die alten Akten der großen Prozesse um die junge Demokratie des Grundgesetzes zugänglich. Die Karlsruher Papiere illustrieren, wie hinter den Kulissen um die Grundwerte der neuen Verfassung gerungen wurde – und wie auf den Trümmern eines Staates, der von Rassenhass und Kriegsgeschrei geprägt war, eine freiheitliche Gesellschaft entstehen konnte, die sich der Menschenwürde und dem Frieden verschrieben hat. Nach Sichtung hunderter Akten zeigt Thomas Darnstädt anhand der Debatten um Parteiverbote, Schwangerschaftsabbruch oder Gleichberechtigung und um Polit-Intrigen wie der Spiegel-Affäre oder dem Adenauer-Fernsehen, wie die Richter in Karlsruhe die Weichen in die Zukunft Deutschlands stellten.
Thomas Darnstädt, Dr. jur., geboren im Jahr des Grundgesetzes 1949, ist Jurist und Journalist mit den Schwerpunkten Verfassungsrecht, Polizeirecht und internationales Recht. Jahrzehntelang schrieb er im „Spiegel“ über Rechtspolitik, Demokratie und Verfassungsrecht. Er ist Autor mehrerer staatsrechtlicher Bücher, zuletzt erschien bei Piper »Nürnberg. Menschheitsverbrechen vor Gericht 1945«. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Karten (5 Euro) – an der Pforte des Bundesverwaltungsgerichts
oder telefonisch unter 0341-2007-1933
Mittwoch, 10. April 2019, 19:30 Uhr
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung (Blüthner)
Hélène Tysman – Klavier
Johann Sebastian Bach
Chromatische Fantasie und Fuge in d-moll BWV 903 Partita N°1 B-Dur BWV 825 Italienisches Konzert in F-Dur BWV 971
Claude Debussy
3 Préludes (La Cathédrale engloutie - Ondine - Feux d’artifice)
Maurice Ravel
Gaspard de la Nuit
Donnerstag, 9. Mai 2019, 19:30 Uhr
Ronith Mues | Harfe
Martin Glück | Flöte
Ralf Forster | Klarinette
Sophia Jaffe | 1. Violine
Jana Krämer | 2. Violine
Matthias Benker | Viola
Andreas Timm | Violoncello
Claude Debussy
Danse Sacrée et Profane (L 103) für Harfe, Flöte und Streichtrio
Johannes Brahms
Quintett für Klarinette und Streichquartett h-moll op. 115
Claude Debussy
Prélude à l‘apres-midi d‘un faune (L 86) für Flöte, Harfe, Klarinette und Streichquartett
Albert Roussel
Serenade für Harfe, Flöte und Streichtrio op. 30
Maurice Ravel
Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett
Sonntag, 30. Juni 2019, 11:00 Uhr
„Vom Barock ins Heute“
Julia Bassler | Violine
Alexander von Hagke | Klarinetten und Flöten
Lucas Diniz | Gitarre
Eugen Bazijan | Violoncello
Passo Avanti haucht Klassikern mit unbändiger Spielfreude und Virtuosität neues Leben ein, Klassikern, die zu ihrer Zeit unerhört modern waren. Die so genannten alten Meister wie Bach, Brahms und Verdi waren allesamt musikalische Avantgardisten, experimentierfreudig und offen für Neues. Welche Musik würden sie wohl heute machen? Passo Avanti verschafft uns einen Hauch Ahnung davon.
Programm:
Mittwoch, 7. August 2019, 19:30 Uhr
Christian Elin | Sopransaxophon, Bassklarinette
Maruan Sakas | Klavier
Johann Sebastian Bach: Sonate Es-Dur BWV 1031
Maruan Sakas (*1985): ECMS – Maurisch – Rhythm Changes!
Christian Elin (*1976): Hymne angevin – A midsummer night’s dream – Istanbul – Dancing with dolphins
Mittwoch, 4. September 2019, 19:30 Uhr
Thomas Timm – 1. Violine
Christoph von der Nahmer – 2. Violine
Martin von der Nahmer – 1. Viola
Matthias Benker – 2. Viola
Andreas Timm – Violoncello
Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur, WAB 112
Johannes Brahms: Streichquintett F-Dur, op. 88
Freitag, 27. September 2019, 19:30 Uhr
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig
Suyeon Kang – Violine
Vicki Powell – Viola
Paolo Bonomini – Violoncello
Ludwig van Beethoven
Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1
Ernst von Dohnányi
Serenade op. 10
Mieczysław Weinberg
Streichtrio C-Dur op. 48
Jean Françaix
Streichtrio (1933)
Freitag, 15. November 2019, 18:00 Uhr
Alexander Schimpf – Klavier
in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung (Blüthner)
W. A. Mozart
Klaviersonate B-Dur KV 333
Joseph Haydn
Variationen f-moll Hob XVI: 6
Johannes Brahms
Variationen D-Dur über ein eigenes Thema op. 21 Nr. 11
Ludwig van Beethoven
Klaviersonate As-Dur op. 110
Sonntag, 24. Juni 2018, 11:00 Uhr
in Kooperation mit der Blüthner-Stiftung
Klavierduo ShinPark
Clara-Mijung Shin
Samuel-Sangwook Park
Johannes Brahms
Sonate in f-Moll für zwei Klaviere, op. 34 b
Felix Mendelssohn Bartholdy
Andante und Allegro brillante für Klavier zu vier Händen, op. 92
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate in D-Dur für zwei Klaviere, KV 448
Maurice Ravel
La Valse, arr. für zwei Klaviere
Mittwoch, 8. August 2018, 19:30 Uhr
ENSEMBLE CAYAO
Jarkko Riihimäki – Klavier
Rodrigo Bauza – Violine
Veli Kujala – Akkordeon
Das feurige Ensemble Cayao lädt die Zuhörer auf eine Reise durch die Welt der Musik ein. Jazzige packende Rhythmen aus Südamerika und sehnsuchtsvolle Melodien aus Finnland lassen niemanden kalt. Die stets frische und überraschende Mischung von Klassiker und Eigenkompositionen, die virtuose Instrumentalität und die lebendigen Moderationen garantieren einen unterhaltsamen Abend.
Piazzolla: Adios nonino
Metheny: In her family
Pihlajamaa: Elämän helmiä
Riihimäki: Tango Fuego Vivo, #lastminute
Kujala: Veto
sowie andere Klassiker und Eigenkompositionen nach Ansage.
Donnerstag, 6. September 2018, 19:30 Uhr
Thomas Timm – Violine
Christoph von der Nahmer – Violine
Martin von der Nahmer – Viola
Jürnjacob Timm – Violoncello
Andreas Timm – Violoncello
Anton Arensky
Streichquartett a-Moll op. 35 für Violine, Viola und zwei Violoncelli
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 95
Alexander Glasunow
Streichquintett A-Dur op. 39 für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 19:30 Uhr
Karla Schröter, Barockoboe / Leitung
Gábor Hegyi, Barocktrompete
Dominik Schneider, Traversflöte
Ulrich Ehret, Barockoboe
Makoto Akatsu, Barockvioline
Michael Hochreither, Barockvioloncello
Willi Kronenberg, Orgelpositiv
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Concerto D-Dur für Trompete, zwei Oboen und Basso continuo
Johann Georg Linike (ca. 1680–1762)
Sonata à 3 D-Dur für Flöte, Oboe und Basso continuo
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Fantasia sopra: Jesus, meines Lebens Leben
für Violine, Oboe und obligate Orgel
Johann Georg Linike
Sonata Es-Dur à 5 für Trompete, Oboe, Flöte, Violine und Basso continuo
Johann Gottlieb Janitsch (1708–ca. 1763)
Sonata da camera B-Dur op. 3 für Flöte, zwei Oboen und Basso continuo
Fortunato Chelleri (1690–1757)
Sonata A-Dur für Orgel
Johann Georg Linike
Sonata à 3 G-Dur für zwei Oboen und Basso continuo
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Sonata G-Dur TWV 41:G1 für Flöte, Violine und Basso continuo
Tomaso Albinoni (1671–1750)
Concerto C-Dur für Trompete, Oboen, und Bassi
Sonntag, 7. Oktober 2018, 11:00 Uhr
in Kooperation mit der Blüthner-Stiftung
Franz Liszt
Auszüge aus „Années de Pèlerinage, Suisse“:
– La Chapelle de Guillaume Tell
– Au bord d’une source
– Les cloches de Genève
– La Vallée d’Obermann
Franz Liszt
Mephistowalzer Nr. 1
Frederico Mompou
Variationen über ein Thema vom Chopin
Maurice Ravel
La Valse
Flautando Köln
&
Martin Brambach (Rezitation)
Christine Sommer (Rezitation)
Werke und Texte zwischen Barock und Moderne.
Robert Gernhardt: „Die Falle“ und
„Erna, der Baum nadelt“
Gisa Pauly: „Die gute Seele“
Wegen eines geringen Vorrats an Karten sind diesmal nur Vorbestellungen telefonisch bei der Pforte des Gerichts (0341-2007 1933) möglich.
Donnerstag, 18. Januar 2018, 18:00 Uhr
Passo Avanti, München
Alexander von Hagke — Klarinetten und Flöte
Julia Bassler — Violine
Vlado Grizelj — Gitarre
Eugen Bazijan — Cello
Mille regretz (J. Desprez)
Ein feste Burg (M. Luther)
Orchestersuite Nr. 2 (J. S. Bach)
– Rondeau
– Menuett
– Badinerie
Summer in Skåne (A. v. Hagke)
Kanon in D-Dur (J. Pachelbel)
Laschia ch’io pianga (G. F. Händel)
Va Pensiero (G. Verdi)
Pavane (Ravel)
Vom Suchen und Finden (A. v. Hagke)
Ouvertüre zu le nozze di Figaro (W. A. Mozart)
Fantasie in d-Moll (W. A. Mozart)
Eine kleine Gigue (W. A. Mozart)
Allegretto aus der Sonate Nr. 11 (W. A. Mozart)
Sonntag, 10. Dezember 2017, 15:00 Uhr
mit dem aus Funk und Fernsehen bekannten Schauspieler
Rainer Strecker
Vorweihnachtliche Geschichten für die ganze Familie von
Erich Kästner, Astrid Lindgren, Theodor Storm, Joachim Ringelnatz,
Agatha Christie, Dylan Thomas und anderen
Die Lesung ist gedacht für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren.
Karten können bereits jetzt vorbestellt werden.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Mittwoch, 5. September 2018, 18 Uhr
In Zusammenarbeit mit der
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Zum vierten Mal fördert die HMT Leipzig mit der Internationalen Mendelssohn-Akademie IMAL in herausragender Weise den Pianistennachwuchs. Vier der weltweit angesehensten Klavierprofessoren kommen nach Leipzig, um vom 31. August bis zum 8. September 2018 hochtalentierte internationale Nachwuchspianistinnen und -pianisten der 12 renommiertesten Musikhochschulen zu unterrichten. Im Sonderkonzert im Großen Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts präsentieren die Besten der Besten ihr Können.
Eintritt frei. Nur wenige Karten sind verfügbar.
Reservierungen erfolgen nur über die Hochschule. Klicken Sie dazu bitte hier.
Über den blauen Bestellknopf unten können keine Kartenbestellungen entgegen genommen werden!
Mittwoch, 14. März 2018, 19:30 Uhr
Nocturne Es-Dur op. 55 Nr. 2
Nocturne c-Moll op. 48 Nr. 1
Walzer cis-Moll op. 64 Nr. 2
Walzer As-Dur op. 34 Nr. 1
Polonaise As-Dur op. 53
Scherzo b-Moll op. 31
Franz Liszt
„Liebesträume“ – Notturno Nr. 3
Soirées de Vienne“ – Valse-Caprice Nr. 6
Schumann/Liszt
Widmung
Frühlingsnacht
Ungarische Rhapsodien Nr. 5, 11, 12
Mittwoch, 23. Mai 2018, 19:30 Uhr
Frank Reinecke – Violine
Anna Matz – Violine (als Gast)
Stefan Fehlandt – Viola
Jonathan Weigle – Violoncello
Frank-Immo Zichner – Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Es-Dur KV 449 (Bearbeitung für Streichquartett)
Gustav Mahler
Klavierquartett a-Moll (1876)
Alfred Schnittke
Klavierquartett a-Moll (für Oleg Kryssa)
Richard Strauß
Klavierquartett c-Moll op. 13
Sonntag, 22. Januar 2017, 11:00 Uhr
Violine und Leitung: Konstanze Beyer
Katsia Prakopchyk – Barockmandoline
Annelie Matthes – Barockoboe
Mechthild Winter – Cembalo
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto C-dur, RV 425 für Mandoline und Orchester
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite D-dur, BWV 1068
Oboen-Konzert g-moll, BWV 1056
Cembalo-Konzert A-dur, BWV 1055
Freitag, 20. Januar 2017, 20:00 Uhr
Sonntag, 22. Januar 2017, 11:00 Uhr
Violine und Leitung: Konstanze Beyer
Katsia Prakopchyk – Barockmandoline
Annelie Matthes – Barockoboe
Mechthild Winter – Cembalo
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto C-dur, RV 425 für Mandoline und Orchester
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite D-dur, BWV 1068
Oboen-Konzert g-moll, BWV 1056
Cembalo-Konzert A-dur, BWV 1055
Versuchen Sie es kurzfristig an der Tages/Abendkasse, zurückgegebene Restkarten sind meist noch verfügbar.
Mittwoch, 15. Februar 2017, 19:30 Uhr
Peter Tschaikowski, Klaviertrio a-Moll op. 50
Dmitri Schostakowitsch, Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8