Bläserensemble CARION

Mittwoch, 15. März 2017, 19:30 Uhr

CARION Quintett the most innovative woodwind quintet

MEPHISTO! Auf den Spuren Paganinis

György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett
Eurico Carrapatoso (b. 1962)
Cinco elegias, op. 11 (1997)
Franz Liszt (1811-1886)
Mephisto Waltzer No. 1
Dmitri Schostakowitch (1906-1975)
Suite für Bläserquintett 
Ludwig van Beethoven
Quintett Es­-Dur, op. 103 (1795)

Das Bläserquintett CARION aus Dänemark ist eine einzigartige, innovative Kammermusikerfahrung. Geprägt von außergewöhnlicher Integrität, bietet CARION eine faszinierende Präsentation klassischer Meisterwerke und macht Musik auf der Bühne tänzerisch sichtbar.

CARION kommuniziert mit seinem Publikum und entfernt dafür alle Barrieren – inklusive Stühle und Notenständer! Die Konzertperformances des Ensembles enthüllen die innere Architektur musikalischer Kompositionen und macht sie zugänglich für ein breites Publikum. Besonders spannend ist dieser Ansatz auch für jüngere Zuhörer. CARION geht damit neue Wege, ohne das Augenmerk vom Wichtigsten abzulenken: klassische und moderne Werke auf höchstem Niveau aufzuführen.

Beethoven-Konzert

Mittwoch, 19. April 2017, 19:30 Uhr

Grieg Quartett Leipzig
Elisabeth Dingstad, Violine
   Gunnar Harms, Violine
   Immo Schaar, Viola
   Christoph Vietz, Violoncello
   Thalia Petrosian, 2. Viola a.G.
&
Stéphanos Thomopoulos (Klavier)

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klavierkonzert Nr. 4 G op. 58a in der Fassung für Klavier und Streichquintett
(mit 2 Bratschen) von 1807, nach den Quellen rekonstruiert und ergänzt von Hans-Werner Küthen

Claude Debussy
Brouillards (Préludes Buch 2)
Le vent dans la pleine (Préludes Buch 1)
La terrasse des audiences du clair de lune (Préludes Buch 2)

Maurice Ravel
Ondine (aus: Gaspard de la Nuit)

Wolfgang A. Mozart 
Streichquartett Nr. 22 B-Dur KV 589 „2. Preußisches“

Ohne die Bedeutung der Konzertversion weniger zu schätzen, ist die erklingende Fassung des 4. Klavierkonzerts sicher von bemerkenswerte Delikatesse und Feinheit. Ein kleines Schmuckstück. Das Konzert muss man nicht neu entdecken. Vielleicht ist es das originellste und erfindungsreichste der fünf Klavierkonzerte. Das Opus 58 wurde wohl nur zweimal zu Lebzeiten Beethovens aufgeführt, die Premiere war 1807 bei einem Privatkonzert im Palais des Prinzen Lobkowitz dem Mäzen und treuen Freund des Komponisten. Zu dieser Zeit war dies die einzige Möglichkeit, musikalische Werke bekannt zu machen – abgesehen von seltenen sinfonischen Konzerten, die sich allerdings auch nur an ein kleines ausgewähltes Publikum richteten. Man musste die Partitur des Orchesters auf ein Kammerorchester reduzieren. Das war auch bei dem 4. Klavierkonzert nicht anders, das in unserem Konzert in einer Einrichtung für Klavier und einem Streichquintett vorliegt. Die Rekonstruktion dieser Fassung wurde von des Kölner Musikwissenschaftler Hans-Werner Kühnen verfasst. Er erklärt dies wie folgt: Die Fassung des Orchesterparts wurde höchstwahrscheinlich auf den Wunsch des Prinzen auf 2 Geigen, 2 Bratschen und ein Cello reduziert, um ihm zu gestatten, das Cello bei der Aufführung selbst zu spielen. Der Notenfundus des Prinzen zeigt in der Tat seine Leidenschaft für Streichquintette. Beethoven vertraute die Transkription des Orchesterparts einem berühmten Wiener Arrangeur, Franz Alexander Pössinger (1767- 1827), an der gleichzeitig erster Geiger des Hoforchesters war. Beethoven überarbeitete selbst den Part des Solisten. Unser Ensemble hat die Kammerversion auf modernen Instrumenten eingespielt. Das Konzert hat zwar seine ursprüngliche Struktur, seinen Charakter seinen harmonischen und rhythmischen Reichtum erhalten, aber wir hören ein kammermusikalisches Werk. Das Klavier und die Streichinstrumente wechseln sich im Dialog mit Lebhaftigkeit und einer gewissen ausdrucksstarken Intimität ab.

Das ursprünglich vorgesehene Quartett Quatuor Varèse ist verhindert. Für sie springt das junge, aus Musikern des Gewandhausorchesters bestehende Grieg Quartett Leipzig ein.

Solo-Klavierabend

Mittwoch, 17. Mai 2017, 19:30 Uhr

Igor Gryshyn – Klavier

Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 26 Es-dur, op. 81a
Les Adieux

Sergej Prokofjew
Sonate Nr. 2 d-Moll op. 14 (1912)

Maurice Ravel
Gaspard de la nuit: Trois poèmes pour piano d’après Aloysius Bertrand

Alexander Scriabin
Etüde c-Moll op. 2 Nr. 1
Preludes op. 11 (Auswahl) 

Sergej Rachmaninow
Études-Tableaux für Klavier solo, op. 39 (Auswahl)

Luther und die Reformation – ein CrossOver-Konzert

Gefördert von der Stadt Leipzig

Sonntag, 18. Juni 2017, 11:00 Uhr

Flautando Köln
Susanne Hochscheid, Katrin Krauß, Ursula Thelen, Kerstin de Witt
&
Stefan Bauer (Vibes/Komposition)
Torsten Müller (Percussion)

Martin Brambach (Rezitation) – Schauspieler des Jahres 2017

Texte und Musik aus der Zeit Luthers

Das Konzert wirft drei Spots auf Luther: den Prediger, den Politiker und den Privatmann. Musikalisch bewegt sich das Programm zwischen Renaissance, Moderne und Folklore.

Stefan Bauer/ Martin Luther
Nun freut Euch, liebe Christen g’mein (1523)

Text: Luther an den Papst und die Türken, Luther über die Musik

Anonymus
Hayriye´nin boyu uzun, Volkslied aus Erzincan
Yarim gitti cesmeye, Volkslied ausZentralanatolien
Aman avci vurma beni, Volkslied aus Kars
Daglar gibi dalgalari, Volkslied vom Schwarzen Meer

Stefan Bauer/ Martin Luther
Verleih uns Frieden gnädiglich (1528)

Text : Martin Luther: Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können (1526)

Arvo  Pärt (*1935)
„Da pacem Domine“ (2004/2006)
Diego Ortiz (1510-1570)
Recercada Primera
Recercada Segunda
Recercada Quinta

————
Marco Uccellini (1603-1680)
Aria sopra “La Bergamasca”

Text : Martin Luther: „Von den Frauen“

Orlando di  Lasso (1532-1594)
Ich hab ein Mann, der gar nichts kann

Texte: Aus den privaten Briefen Martin Luthers an Freunde, seine Frau Katharina von Bora und seinen Sohn (1525-1546)

Michael Praetorius (1571-1621)
Ballet aus „Terpsichore“
Jan Pieterzon Sweelinck
Under der Linden SwWV 325
Anon. (16. Jh)
Pase el agua
Anon. (1530)
Quand je bois du vin clairet
Anónimo
„L’amor, dona,ch’io te porto“
„Deh fosse la qui mecho“
Ludwig Senfl(1490-1543)
„Non moriar sed vivam”

Stefan Bauer /Martin Luther
Mit Fried und Freud ich fahr dahin (1524)

Eintrittspreis einheitlich 15 € (keine Ermäßigung)

Quartett CAYAO!

Mittwoch, 9. August 2017, 19:30 Uhr

CAYAO! featuring Andreas Martin Hofmeir & Benjamin Schmid

Jarkko Riihimäki (Klavier)
Veli Kujala (Akkordeon)
Andreas Martin Hofmeir (Tuba)
&
Benjamin Schmid (Violine)

Das Ensemble Cayao, diesmal mit dem Tubisten Andreas Martin Hofmeir, Instrumentalist des Jahres 2013 (ECHO Klassik), erweitert die musikalischen Grenzen mit einer außergewöhnlichen Kombination aus Jazz und Klassik, mit einer Note vom Tango und Weltmusik. Der Stargeiger Benjamin Schmid lädt zusammen mit drei innovativen Kollegen ein zu einem Abend voller atemberaubender Virtuosität und einzigartiger musikalischer Ideen.

J.S. Bach/Benjamin Schmid
Lets Gavotte

Jörg Duda
Duetto op.5/5 für Violine und Tuba

Kurt Weill
Youkali

Arvo Pärt
Fratres

Maurice Ravel
Toccata aus „Tombeau de Couperin“

Florian Willeitner
The Abstraction of Beauty for Violin and Tuba

Antonio Bazzini
Le Ronde des Lutins

Georg Breinschmid
Schnabulescu

Eddie Harris (Arr. Benjamin Schmid)
Freedom Jazz Dance

Jarkko Riihimäki
Nöstach Dörfl

Veli Kujala
Veto

– sowie andere Stücke nach Ansage –

 

Ensemble Leipzig-Berlin

Mittwoch, 6. September 2017, 19:30 Uhr

Thomas Timm – Violine
Christoph von der Nahmer – Violine
Martin von der Nahmer – Viola
Matthias Benker – Viola
Jürnjakob Timm
– Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart
Quintett C-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello, KV 515

Johannes Brahms
Quintett G-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello, op. 111

Leipziger Streichquartett

Mittwoch, 11. Oktober 2017, 19:30 Uhr

Conrad Muck – Violine
Tilman Büning – Violine
Ivo Bauer – Viola
Matthias Moosdorf – Violoncello
&
Philipp Schroeder – Schlagzeug

Robert Schumann
Quartett A-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello, op. 41, 3

Igor Strawinsky
Le sacre du printemps (bearb. von W. Zrenner)

 

 

Voradventliche Musik mit dem NBCM

Freitag, 24. November 2017, 18:00 Uhr

Neues Bachisches Collegium Musicum,
Leipzig

Arcangelo Corelli (1653-1713)
Concerto grosso g-Moll, op. 6 Nr. 8 (Weihnachtskonzert)

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzert A-Dur für Oboe d-amore, Streicher und B.c., BWV 1055
Air aus der Suite D-Dur, BWV 1068

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Concerto grosso c-Moll, op. 6 Nr. 8

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Jauchzet Gott in allen Landen“,  Kantate für Sopran, Trompete, Streicher und B.c., BWV 51

Das Konzert ist ausverkauft.
Karten ggf. noch an der Abendkasse. 

Hinweis: Das ursprünglich geplante gemeinsame Konzert des Leipziger Vocalensembles mit dem NBCM entfällt.

 


Entfällt: Familienlesung im Advent

Samstag, 10. Dezemer 2016, 15:00 Uhr

Und es geschah …

Vorweihnachtliche Lesung für Kinder und Erwachsene
mit
Rainer Strecker muss leider entfallen! 

UNSERE NÄCHSTEN KONZERTE:

Neujahrskonzerte

      am Freitag,   20. Januar 2017, 20 Uhr und
      am Sonntag, 22. Januar 2017, 11 Uhr

werden demnächst hier veröffentlicht.


Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen!

Sonderkonzert: mit Kunst & Justiz ins Gewandhaus

Donnerstag, 26. Mai 2016, 20:00 Uhr
im Großen Saal des Gewandhauses zur Leipzig
Karten, solange der Vorrat reicht. Bestellungen werden in der Reihenfolge der Überweisungen berücksichtigt!

Großes Concert mit dem Gewandhausorchester
Christianne Stotijn (Alt)
Leitung:
Andris Nelsons

Anton Webern: Sechs Stücke für Orchester op. 6
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder WWV 91
Igor Strawinsky: Le Sacre du printemps

Als Interessenten unserer Veranstaltungen haben Sie für dieses bereits nahezu ausverkaufte Konzert den ersten Zugriff auf ein Kontingent von Plätzen der beiden besten Kategorien zum Vorzugspreis:
Platzgruppe Premium (Normalpreis 65 €): 50
Platzgruppe 1              (Normalpreis 50 €): 35

Darüber hinaus gewähren wir Ihnen einen weiteren Nachlass von 5 für jede gekaufte Karte bei Abnahme von mehr als zwei Karten.

Nutzen Sie diese einmalige Chance: Sichern Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden noch heute Vorzugsplätze zu einem Vorzugspreis und dem Verein Kunst und Justiz die Finanzierung eines besonderen Konzerts im nächsten Jahr. Reservieren Sie Karten unter unserer Telefonnummer 0341 2007-1933 und überweisen Sie binnen einer Woche den Gesamtbetrag auf das Konto von Kunst und Justiz bei der Deutschen Bank Leipzig:

IBAN: DE32 8607 0024 0120 4411 00      BIC: DEUTDEDBLEG

unter Angabe des Stichworts „Gewandhauskarten“ sowie Ihres Namens und Ihrer Adresse. Die Karten werden Ihnen nach Zahlungseingang unter Verwendung dieser Angaben umgehend zugesandt, müssen bei nicht fristgerechter Zahlung jedoch wieder dem Verkauf zugeführt werden.

Reservierungen bei Bestellung über den unten stehenden Bestell-Button gelten ebenfalls für eine Woche bis zur Überweisung!

Passo Avanti

Mittwoch, 10. Februar 2016, 19:30 Uhr

„Finest Blend“ – Klassik trifft Jazz

Mario Korunic – Violine
Alexander von Hagke – Klarinette
Vlado Grizelj – Gitarre
Eugen Bazijan – Cello

Ankunft der Königin von Saba (G. F. Händel)
Ungarischer Tanz (J. Brahms)
Orchestersuite No. 2Musette (J. S. Bach)
Gute Nacht (F. Schubert)
Kanon in D-Dur (J. Pachelbel)
Tritsch-Tratsch-Polka (J. Strauß Sohn)
Golliwog’s Cakewalk (C. Debussy)
Fantasie d-Moll Rondo alla Turca (W. A. Mozart)
Summer in Skane (A. v. Hagke)
Rigoletto-Fantasie (G. Verdi)

acoustic crossover

Mittwoch, 2. März 2016, 19:30 Uhr

Ensemble Uwaga!

Klassik. Frei nach Mozart, Mahler & Co

Christoph König – Violine, Viola
Maurice Maurer – Violine
Miroslav Nisic – Akkordeon
Matthias Hacker – Kontrabass

E. Elgar: Pomp And Circumstance March No. 1
arr.: Maurice Maurer
W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 23
arr.: Christoph König
J. S. Bach / Trad.: Doppelkonzert / zwei Gitarren
arr.: Maurice Maurer
J. S. Bach / Christoph König: Könige verschiedener Größen
E. Grieg: Holbergs Five
arr.: Maurice Maurer
W. A. Mozart: Balkan Klaviersonate KV 331
arr.: M. Maurer, Chr. König, M. Hacker, M. Nisic
Matthias Hacker: Efimias Tanz
J. Sibelius: Violinkonzert
arr.: Maurice Maurer
W. A. Mozart: Alla Turca
arr.: Maurice Maurer
W. A. Mozart: Lacrimosa
arr.: Maurice Maurer
C. König, W. A. Mozart: Konsole/Kyrie
P. I. Tschaikowski: Schwanensee
arr.: Christoph König

Klaviermusik für vier Hände

Mittwoch, 11. Mai 2016, 19:30 Uhr

Preisträgerkonzert in Kooperation mit der
Alfred-Reinhold-Stiftung (Blüthner)

Klavierduo
Isabelle & Florence Lafitte (Frankreich)

Schubert / Liszt / Drillon  – Der Müller und der Bach
Franz Liszt – Nocturne d’après le Sonnet 104
Schubert / Liszt / Drillon  – Ungeduld
Claude Debussy  – Petite Suite
Franz Schubert  – Fantaisie en fa mineur
Maurice Ravel  – Rapsodie Espagnole

Sonder-Konzert für die ganze Familie

Samstag, 30. Juli 2016, 15:00 Uhr

gefördert durch

Blockflötenquartett Flautando Köln

Julius der Flötenspieler – Eine Reise durch die Jahrhunderte der Musikwelt

Das in Leipzig bereits wohlbekannte Ensemble Flautando Köln tritt mit einem eigens für Kinder ab sechs Jahren geschriebenen Konzertprogramm auftreten. „Julius der Flötenspieler“ nimmt Jung und Alt mit auf eine einstündige Reise durch ferne Länder und die Jahrhunderte der Musikwelt. Zusammen mit Julius treffen die Zuhörer mittelalterliche Spielleute, einen japanischen Mönch, eine Expertin für Vogelstimmen und lernen die verschiedenen Blockflöten kennen. Julius ist neugierig und aufgeweckt, er stellt viele Fragen und animiert die Kinder dazu das Gleiche zu tun. So entwickelt sich ein lebendiger Dialog, in dem die Kinder eine Menge über Musik erfahren. Die Musikerinnen schlüpfen bei diesem Konzert immer wieder in unterschiedliche Rollen und beziehen die Kinder aktiv ins Geschehen mit ein. Die ausgewählten Musikstücke beleuchten viele Facetten der Musik. Auf mehr als 30 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Ryohei Hirose, Heinrich Isaac, Antonio de Cabezón und anderen. Es gibt mitreißende mittelalterliche Spielmannstänze, aber auch meditative Klänge, die zum ruhigen Zuhören animieren. Die Kinder erleben, wie Instrumente Tierstimmen imitieren können, sie lernen spielerisch kennen, was eine Fuge ist oder erfahren, dass es nicht darauf ankommt, wer am schnellsten spielen kann.

Der Eintritt ist frei
… um besonders solche Kinder näher an die Musik heranzuführen, denen dies aus finanziellen Gründen sonst nicht leicht fällt. Das Konzert wird durch eine großzügige Förderung der LEIPZIGSTIFTUNG ermöglicht. Spenden werden aber gern entgegengenommen. Der Aufführungstermin ist bewusst in die Sommerferien gelegt worden, um all denjenigen das Zuhören zu ermöglichen, die nicht in die Ferien fahren (können).

Tango Fuego

Mittwoch, 17. August 2016, 19:30 Uhr

Trio CAYAO

Jarkko Riihimäki (Klavier)
Georg Breinschmid (Kontrabass)
Veli Kujala (Akkordeon)

„Diese außergewöhnliche Formation spielt finnische und argentinische Tangos sowie andere lateinamerikanische Rhythmen mit einer jazzigen Note. Improvisationen, funkelnde Virtuosität und wunderbare Melodien nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise. Zu hören sind Eigenkompositionen von allen drei Künstlern und große Klassiker des Tangos.“

Eigenkompositionen:
Sedlacek’s Mood
Auer
Musette pour Elisabeth
#lastminute
Tango Fuego Vivo
Milonguita finlandésa
Little Samba
Pekka Pohjola: Imppu’s Tango
Carlos Gardel:  Sus ojos se cerraron
Lasse Pihlajamaa: Elämän Helmiä
Astor Piazzolla:   Soledad
Adios Noniño

ausgebucht

Restkarten noch bei der Musikalienhandlung M. Oelsner, Schillerstr. 5, Tel. 0341 9605656
und  voraussichtlich noch an der Abendkasse – versuchen Sie es!

Ensemble Leipzig-Berlin

Mittwoch, 7. September 2016, 19:30 Uhr


Thomas Timm
(Violine)
Christoph von der Nahmer (Violine)
Matthias Benker (Viola)
Martin von der Nahmer (Viola)
Jürnjakob Timm (Violoncello)
Andreas Timm (Violoncello)

Johannes Brahms
Streichsextette op. 18 und op. 36

Junge Pianisten – Klaviermatinee

Sonntag, 2. Oktober 2016, 11:00 Uhr

Junna Iwasaki (Tokyo/Japan)

J.S. Bach – Französische Suites Nr. 5 G Dur
Fr. Chopin – Walzer op. 42
Fr. Chopin – Ballade Nr. 1 op. 23
F. Mendelssohn Bartholdy – Rondo Capriccioso op. 14
Fr. Liszt – Ungarische – Rhapsodie Nr. 13
G. Gershwin – Wild I got Rhythm

Neujahrskonzert 2015 II

Sonntag, 18. Januar 2015, 11:00 Uhr

Leipziger Barockorchester

Violine und Leitung: Konstanze Beyer

Benno Schachtner (Countertenor)
Mathias Kiesling (Traversflöte)
Ekkehard Hering (Blockflöte)
Stephan Schultz (Violoncello)

Das Leipziger Barockorchester feiert sein 20-jähriges Bestehen.
Das 11. Konzert dieses Orchester im Großen Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts ist der Auftakt zu einer Vielzahl weiterer Konzerte im Jubiläumsjahr 2015 – der Verein Kunst & Justiz e.V. gratuliert dem Orchester herzlich!

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sinfonie C-dur für Streicher, Wq 182/3

Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Konzert C-dur für Vier Violinen ohne Bass, TWV 40:203
Konzert e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Basso continuo, TWV 52:e1

Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert a-moll für Violoncello, Streicher und Basso continuo, RV 422
Kantate „Cessate omai, cessate“, RV 684
für Alt, Streicher und Basso continuo

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Concerto grosso A-dur op. 6 Nr. 11

Neujahrskonzerte 2015 I

Samstag, 17. Januar 2015, 15:00 Uhr

Leider bereits ausverkauft!

Leipziger Barockorchester

Violine und Leitung: Konstanze Beyer

Benno Schachtner (Countertenor)
Mathias Kiesling (Traversflöte)
Ekkehard Hering (Blockflöte)
Stephan Schultz (Violoncello)

Das Leipziger Barockorchester feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das 11. Konzert dieses Orchester im Großen Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts ist der Auftakt zu einer Vielzahl weiterer Konzerte im Jubiläumsjahr 2015 – der Verein Kunst & Justiz e.V. gratuliert dem Orchester herzlich!

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sinfonie C-dur für Streicher, Wq 182/3

Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Konzert C-dur für Vier Violinen ohne Bass, TWV 40:203
Konzert e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Basso continuo, TWV 52:e1

Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert a-moll für Violoncello, Streicher und Basso continuo, RV 422
Kantate „Cessate omai, cessate“, RV 684 für Alt, Streicher und Basso continuo

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Concerto grosso A-dur op. 6 Nr. 11

Musik für Klavier und Streicher

FREITAG, 20. Februar 2015, 18:00 Uhr

Restkarten an der Abendkasse verfügbar!

Mariani Klavierquartett 

Philipp Bohnen (Violine)                                     und Alexandra Hengstebeck
Barbara Buntrock (Viola)                                           (Kontrabass)
Peter-Philipp Staemmler (Violoncello)
Gerhard Vielhaber (Klavier)

Ludwig van Beethoven
Klavierquartett Es-Dur op.16
Gioachino Rossini             
Sonate Nr. 2 A-Dur für Streicher
Franz Schubert
Klavierquintett A-Dur op. 114 D 667 „Die Forelle“

Orchesterkonzert „Klänge für’s Gemüt“

Mittwoch, 15. April 2015, 19:30 Uhr

Von Mozart bis Suk

Kammerorchester mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig
Solist: Andrei Banciu
(Klavier)
und Überraschungsgäste

Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie für Streicher Nr. 10 h-moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert F-dur KV 413
Josef Suk
Serenade für Streicher Es-dur op. 6

Julia Sophie Wagner & Friends

Sonntag, 21. Juni 2015, 11:00 Uhr

Release-Konzert

Julia Sophie Wagner (Sopran)
Eric Schneider (Klavier)
Rainer Strecker (Sprecher)

»LEIPZIGER SCHULE«

Lieder und Texte von Felix Mendelssohn Bartholdy,
Robert und Clara Schumann und Edvard Grieg

Junge Klaviervirtuosen

SONNTAG, 12. Juli 2015, 11:00 Uhr

VITALY PISARENKO, Klavier (Kiew/London)

In Zusammenarbeit mit 

und Julius Blüthner Pianofortefabrik

Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 8 c-Moll, op. 13 – „Pathétique“ (1798/99)

Maurice Ravel
aus Miroirs (1905)
I   Noctuelles
III Une Barque sur l’Ocean
IV Alborada del Gracioso

Camille Saint-Saëns, TranskriptIon von Franz Liszt
Danse macabre op. 40

Benjamin Britten
Night Piece (Notturno) for Piano (1963)

Sergej Rachmaninow
Etudes – Tableaux op. 39
I   c-Moll   Allegro agitato
II  a-Moll   Lento assai
III fis-Moll Allegro molto
IV h-Moll.  Allegro assai
V  es-Moll Appassionato
VI a-Moll   Allegro
VII  c-Moll Lento
VIII d-Moll Allegro moderato
IX   D-Dur  Allegro moderato. Tempo di Marcia

ENSEMBLE LEIPZIG-BERLIN

Zitat

DONNERSTAG, 24. September 2015, 19:30 Uhr

Souvenirs für Streichsextett

 

Thomas Timm (Violine)
Christoph von der Nahmer (Violine)
Matthias Benker (Viola)
Martin von der Nahmer (Viola)
Jürnjakob Timm (Violoncello)
Andreas Timm  (Violoncello)

Richard Strauss
Capriccio op. 85

Antonín Dvořák
Streichsextett A-dur op. 48

Peter Tschaikowski
Streichsextett d-moll, op. 70 „Souvenir de Florence“

Sonderpreise: 20 €, erm. 15 €, Studierende 5 €

Lesungskonzert „120 Jahre Reichsgerichtsgebäude“

Reichsgericht – Musik – Texte

Das Konzert steht im Zusammenhang mit einem Symposium zur Einweihung des Reichsgerichtsgebäudes vor 120 Jahren. Gespielt werden Werke aus der Zeit des Reichsgerichts. Zwischen den Werken werden Texte von Zeitzeugen gelesen.

Donnerstag, den 29. Oktober 2015, 19:30 Uhr

camerata felix – ein Kammerorchester mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«, Leipzig
Stephan Gatz – Sprecher

Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie für Streicher Nr. 10 h-moll
Edward Elgar
Serenade für Streichorchester op. 20
Dmitri Schostakowitsch
8. Streichquartett c-moll op. 110a  in der Fassung für Streichorchester
Max Reger
Lyrisches Andante („Liebestraum“) für Streichorchester

Sonderpreis: 20 €, erm. 15 €
– nur wenige Karten verfügbar –

Adventskonzert

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 19:30 Ihr

FLAUTANDO KÖLN „plus“
„… ein swingendes Blockflötenquartett von Weltformat“

Susanne Hochscheid
Ursula Thelen
Kerstin de Witt
Katrin Krauß

Gäste:
Torsten Müller (Schlagwerk)
Stefan Maass (Laute)

 „Nicht nur zur Weihnachtszeit…“

Diego Ortiz (1510-1570)
Recercada primera
Recercada quinta
Recercada segunda

Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto d-moll

Jiří Laburda (geb. 1931)
Vier Böhmische Hirtengesänge
(Arr.: Flautando Köln)

Jan Rokyta (geb. 1967)
Balkanology

J. Playford (1651-1721)
Red House
Never love thee more
An Italien Rant

W. A. Mozart (1756-1791)
Variationen über „Ah, vous dirai je Maman“ KV 265

Melodie aus dem Eichsfeld
Maria durch ein Dornwald ging (um 1850)
(Satz: Martin Nitz)

Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Michael Praetorius
Tänze aus „Terpsichore“ (1612)

Anónimo
Villancico “Riu, riu, chiu”

 

Bläserquintett CARION “Nielsen Jubiläum”

Mittwoch, 25. November 2015, 19:30 Uhr

Ensemble Carion
„Die dritte Dimension“ der Kammermusik

Anete Toča, Flöte
Egīls Upatnieks, Oboe
Egīls Šēfers, Klarinette
David M.A.P. Palmquist, Horn
Niels Anders Vedsten Larsen, Fagott

Jacques Ibert (1890-1962)
Trois pièces brèves

Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett op. 43

Stephen Montague (*1943)
Thule Ultima

Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (David M.A.P. Palmquist arr.)

Ferenc Farkas (1905-2000)
Alte Ungarische Tänze

Franz Liszt (1811-1886)
Grandes Études de Paganini, Nr. 6 a-Moll (David M.A.P. Palmquist arr.)

Restkarten an der Abendkasse verfügbar

Sonderkonzert: Mit Kunst & Justiz ins Gewandhaus

Samstag, 28. März 2015, 20:00 Uhr
im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig
Karten, solange der Vorrat reicht. Bestellungen werden in der Reihenfolge der Überweisungen berücksichtigt!

JOHANN SEBASTIAN BACH, MESSE h-moll BWV 232
Gewandhausorchester, Dresdner Kammerchor
Leitung: Trevor Pinnock

Christina Landshamer (Sopran)
Bernarda Fink (Alt)
Johannes Chum (Tenor)
Luca Pisaroni (Bass)

Die Porsche Leipzig GmbH, die dieses „Große Concert“ des Gewandhauses im Rahmen von „1000 Jahre Leipzig“ präsentiert, hat uns freundlicherweise ein bedeutendes Kontingent von Karten der besten Kategorie für diese mittlerweile ausverkaufte Veranstaltung zur Verfügung gestellt und uns die Möglichkeit gegeben, mit dem Erlös der Karten ein besonderes Solistenkonzert im Bundesverwaltungsgericht im kommenden Jahr zu finanzieren.
Nutzen Sie diese einmalige Chance und sichern Sie sich noch heute für sich, Ihre Familie oder Freunde Vorzugsplätze zu einem Vorzugspreis. Karten erhalten Sie durch Überweisung von mindestens 50 € pro Karte auf das Konto von Kunst und Justiz bei der Deutschen Bank Leipzig

IBAN: DE32 8607 0024 0120 4411 00
BIC: DEUTDEDBLEG
 

Bitte vermerken Sie die Zahl der gewünschten Karten sowie Name und postalische Adresse. Die Karten werden Ihnen unter Verwendung dieser Angaben zugesandt. Über Einzelheiten können Sie sich auch bei der Pforte des Bundesverwaltungsgerichts (Tel. 0341-2007-1933) informieren.

Mit Blick auf den Finanzierungscharakter unserer Aktion würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihren Zahlungsbetrag um eine freiwillige Zuwendung aufstocken könnten. Auch bei einem Mehrbetrag von 20% liegt der Ticketpreis immer noch unter dem regulären Preis für Ihre Platzkategorie! Helfen Sie uns bei der Finanzierung eines Konzertvorhabens von Kunst und Justiz für 2016, das Sie begeistern wird. Dazu würde für den Fall, dass Sie nicht am Konzert teilnehmen können, auch eine „reine“ Spende auf unser genanntes Konto beitragen.

Bestellungen können leider NUR bei Überweisung berücksichtigt werden!

Sonderkonzert Countertenor

F r e i t a g ,  4. April 2014, 19:30 Uhr

“ E i n e  S t e r n e n n a c h t „

Meili Li, Countertenor
Katharina Thöni,
Piano

Werke von
Felix Mendelssohn
aus: Sechs Lieder op.86
aus: Sechs Lieder op. 34
     aus: Sechs Lieder op. 71

Gabriel Fauré
Berceaux, op. 23 Nr. 1
Clair des lune, op. 46 Nr. 2

Franz Schubert
An den Mond D. 193
Nachtstück D. 671
Litanei auf das Fest Allerseelen D. 343

Claude Debussy
aus: Fetes Galantes
Nuit d’étoiles op. 14

Robert Schumann
aus: Liederkreis op. 39

Barbara Buntrock & Friends

Mittwoch, 17. September 2014, 19:30 Uhr

Gemischtes für Trio

Barbara Buntrock (Viola)
Isang Enders (Violoncello)
Matthias Kirschnereit (Klavier)

Robert Schumann: Adagio und Allegro As-dur für Violioncello und Klavier op. 70
Robert Schumann: „Märchenbilder“ Vier Stücke für Viola und Klavier op. 113
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73
Johannes Brahms: Scherzo in es-moll op. 4
Johannes Brahms: Trio für Viola, Violoncello und Klavier a-moll op. 114