Lockere Lieder

Lauter laute Lieder zur Laute

Der Ärger hat Tradition. In Pfarrer Wolffs Revier rund um die Thomaskirche wurde schon im 18. Jahrhundert das „schändliche Sauffen, Tumultiren und Schreyen derer Studiosorum“ beklagt. Vor allem die „Schausereyen und Bacchanalien“ wurden beargwöhnt, zumal aus den Türen „Schand-Lieder nach der Geistlichen Lieder Melodeyen“ drangen. Auf der anderen Seite waren Kaffeehäuser und -gärten bevorzugte Auftrittsorte der ebenfalls studentischen Collegia musica.

Dass beide Seiten der Medaille nur gemeinsam glänzten, belegt die Liedersammlung „Singende Muse an der Pleiße“, vom Jura-Studenten Johann Sigismund Scholze zusammengetragen und 1736 unter dem Pseudonym Sperontes in Leipzig veröffentlicht. Die Sangeslust hat nachgelassen. Darum sollen in einem „Dokumentations- und Konzertprojekt“ die lockeren Lieder „auf Kosten der lustigen Gesellschaft“ wieder zu hören sein.

Im Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts wird heute die Wiege der Leipziger Orchesterkultur zum Schaukeln gebrach – mit Sopranistin Ulrike Staude und Tenor Martin Petzold. Ulrich Wedemeyer (Lauten und Gitarren), Thomas Fritzsch (Cello, Viola da Gamba, Basse de Violon), Ludger Rémy (Cembalo, Orgel, Fortepiano) und Simon Standage (Violine) begleiten diese konzertante Uraufführung auf historischen Instrumenten. Die Lieder besingen die Liebe, den Wein, die Jahreszeiten, den Fischfang oder das Junggesellentum und scheuen auch nicht galante Schäferpoesie.

Das „Sauffen, Schreyen und Tumultiren“ soll sich aber in Grenzen halten.

-nina

© Leipziger Volkszeitung, Dienstag, 9. August 2005

Happy Birthday, Herr Sperontes !

Happy Birthday, Herr Sperontes !

»Alles Bach, oder was?«, fragten wir in unserer letzten Ausgabe. >Nein, nicht alles, aber fast alles<, wird die Bach-Phalanx dröhnen. Doch glücklicherweise gibt es genügend Menschen, die sich von dem Gedröhn nicht beirren lassen und ihr Ohr immer wieder auch für all die Zwischen- und leiseren Töne schärfen, deren Zusammenklang erst die Musikstadt Leipzig ausmachen. Zu diesen Menschen gehört Thomas Fritzsch, 44, freiberuflicher Gambist und Spezialist für Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Schon vor längerer Zeit stieß der Absolvent der Leipziger Musikhochschule auf das Leipziger Liederbuch »Singende Muse an der Pleiße«, dessen Erstausgabe 1736 – also mitten in Bachs Leipziger Zeit – erschien und zu einem solchen »Bestseller« wurde, dass mehrere Auflagen und Fortsetzungen folgten.

Herausgeber der Sammlung war laut Titelblatt ein Herr Sperontes. Hinter dem Pseudonym verbarg sich ein Leipziger Jurist, Dichter und Musikliebhaber namens J. S. – nein, nicht Bach, sondern Scholze: Johann Sigismund Scholze. Dessen 300. Geburtstag am 20. März 2005 hat man in der Bach-seligen Pleißestadt ebenso wenig Beachtung zuteil werden lassen wie vor fünf Jahren seinem 250. Todestag am 28. September. Ja, er ist tatsächlich im selben Jahr wie Bach und genau zwei Monate nach diesem gestorben!

Höchste Zeit, sich seiner wieder zu erinnern. Schließlich hat sein Liederbuch, nachdem über ein halbes Jahrhundert lang kein vergleichbares Werk mehr erschienen war, zu einer Renaissance des Genres gerührt und es damit gleichsam vor dem Aussterben bewahrt. Denn zwischenzeitlich drohte es von den stark in Mode gekommenen Arien aus Opern und Kantaten völlig verdrängt zu werden.

Leipzig sang! In studentischen und in bürgerlichen Kreisen, in Kneipen und in Musiksalons wurden fortan die von Scholze auf Melodien zeitgenössischer Komponisten gedichteten Lieder gesungen. Und unter diesen Melodien finden sich, wie könnte es anders sein, auch welche von Johann Sebastian Bach. Thomas Fritzsch geht sogar so weit, aus diversen Indizien in Texten und Melodien der »Singenden Muse« wie auch mindestens einer Querverbindung zu Bachs berühmtem »Notenbüchlein« für seine Frau Anna Magdalena zu schließen, dass der Thomaskantor und der 20 Jahre jüngere Scholze sich nicht nur flüchtig gekannt haben müssen.

Seit zwei Jahren arbeitet Fritzsch nun zielstrebig auf eine Aufführung und CD-Einspielung der Lieder hin. Gemeinsam mit dem Cembalisten Ludger Rémy trifft er die Auswahl der Lieder und entwickelt mit ihm abwechslungsreiche Besetzungen mit verschiedenen Tasten und Streichinstrumenten, Gitarren und Lauten sowie zwei Singstimmen. »Die Aufführung dieser Werke darf nicht übermäßig verwissenschaftlicht werden, damit ihre Lebendigkeit erhalten bleibt«, erklärt Fritzsch. Wenn sie gemäß allen heute verfügbaren aufführungspraktischen Erkenntnissen musiziert würden, dann vermittelten sie viel vom damaligen Lebensgefühl.

Also sich fühlen wie ein Leipziger zur Bach-Zeit? Die Probe aufs Exempel kann am 9. August 2005 gemacht werden. Dann präsentieren Martin Petzold und Ulrike Staude (Gesang), Ulrich Wedemeier (Lauten und Gitarre), Simon Standage (Violine), Ludger Rémy und Thomas Fritzsch Lieder aus Sperontes‘ »Singender Muse«. Und zwar im Bundesverwaltungsgericht, also ganz in Pleißennähe!

Dirk Steiner

© Gewandhausmagazin Nr. 47, Sommer 2005

 

Blüthner-Preisträgerkonzert

19. Juni 2005

Romain Descharmes, Klavier
Son Lam Tran, Violoncello

Blüthner-Preisträgerkonzert:

Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 3 A-dur op. 69

Claude Debussy, Sonate für Violoncello und Klavier d-moll

Sergej Rachmaninov, Sonate für Violoncello und Klavier
g-moll op. 19

Sergej Rachmaninov, Vocalise op. 34 Nr. 14

Sonderkonzert

6./7. Mai 2005

Mendelssohnorchester Leipzig
Leipziger Vocalensemble
Leipziger Universitätschor 

Kammersänger Jürgen Trekel, Bass (Donald)
Ulrike Fulde, Sopran (Senta)
Manfred Wulfert, Tenor (Georg)
Klaudia Zeiner, Alt (Mary)
Kammersänger Martin Petzold, Tenor (Steuermann)
Wolf-Matthias Friedrich, Bariton (Der Holländer)

Dirigent:
David Timm,
Universitätsmusikdirektor

Sonderkonzert:

Richard Wagner,
Der fliegende Holländer.
Urfassung von 1841

Konzertante Aufführung
in der Großen Halle
des Bundesverwaltungsgerichts

Sonderkonzert

6./7. Mai 2005

Mendelssohnorchester Leipzig
Leipziger Vocalensemble
Leipziger Universitätschor 

Kammersänger Jürgen Trekel, Bass (Donald)
Ulrike Fulde, Sopran (Senta)
Manfred Wulfert, Tenor (Georg)
Klaudia Zeiner, Alt (Mary)
Kammersänger Martin Petzold, Tenor (Steuermann)
Wolf-Matthias Friedrich, Bariton (Der Holländer)

Dirigent:
David Timm,
Universitätsmusikdirektor

Sonderkonzert:

Richard Wagner,
Der fliegende Holländer.
Urfassung von 1841

Konzertante Aufführung
in der Großen Halle
des Bundesverwaltungsgerichts

Neujahrskonzert

22./23. Januar 2005

Leipziger Barockorchester
Violine und Leitung:
Konstanze Beyer

Birger Radde (Tenor)
Eckhart Kuper (Hammerflügel)

Neujahrskonzert:

G. F. Händel, Wassermusik – Suite Nr. 1 F-dur

W. A. Mozart, „Si mostra la sorte“ KV 209,
„Con ossequio, con rispetto“ KV 210,
Konzertarien für Tenor und Orchester

W. A. Mozart, Klavierkonzert Nr. 6 B-dur KV 238

L. van Beethoven, Romanze F-dur für Violine und Orchester op. 50

Neujahrskonzert

22./23. Januar 2005

Leipziger Barockorchester
Violine und Leitung:
Konstanze Beyer

Birger Radde (Tenor)
Eckhart Kuper (Hammerflügel)

Neujahrskonzert:

G. F. Händel, Wassermusik – Suite Nr. 1 F-dur

W. A. Mozart, „Si mostra la sorte“ KV 209,
„Con ossequio, con rispetto“ KV 210,
Konzertarien für Tenor und Orchester

W. A. Mozart, Klavierkonzert Nr. 6 B-dur KV 238

L. van Beethoven, Romanze F-dur für Violine und Orchester op. 50