Voradventliches Crossover

Mittwoch, 19. November 2014, 19:30 Uhr

gefördert durch

Johann Sebastian Bach, eine Leidenschaft durch die Jahrhunderte.
Vorbilder, Einflüsse – gestern, heute, morgen.
Arragements für Oboen-Sextett und Saxophon-Quartett

CONCERT ROYAL“, Köln & Saxofourte

Bach und Frankreich
Marc-Antoine Charpentier
Prélude aus dem Te Deum 

Zeitgenössisches Arrangement
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Eingangschor in Form einer französischen Ouverture
aus der Kantate „Höchsterwünschtes Freudenfest“ BWV 194
ausgeführt mit Oboenensemble und Saxophonquartett (Arr. Karla Schröter) 

Marc-Antoine Charpentier
Suite aus: La Comtesse d’Escarbagnas für Oboen, Taille und Basso continuo
Ouverture – Les Marys – Menuet – Gavotte – Les Grotesques – Le Songe 

Johann Sebastian Bach
Rondeau – Sarabande – Badinerie (mit Jazzarrangement von Peter Ströbele)
aus der Orchestersuite h-Moll BWV 1067 bearbeitet  für Saxophonquartett

Heitor Villa-Lobos (1887-1959)
Aria (Cantilena) aus Bachianas brasilieras Nr. 5 für Saxophonquartett (Arr. Frank J. Bongiorno)

Zeitgenössisches Arrangement
Johann Sebastian Bach
Aria/Choral und Schlusschor aus der Motette „Singet dem Herrn “BWV 225
Arrangiert von Thomas Sälzle (Aria), Karla Schröter (Schlusschor)

Bach und die Gregorianik
Johann Sebastian Bach
Sätze über das Magnificat – Meine Seele erhebt den Herren

Bach und Italien
Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 für Saxophonquartett (Arr. Katsuki Tochino)

Antonio Vivaldi (1680-1743) /Johann Sebastian Bach
Concerto BWV 976 nach dem Concerto Op.3, Nr. 12 von Vivaldi
arrangiert für Oboenensemble und obligates Cembalo von Karla Schröter

Astor Piazzolla (1921-1992)
Bailongo für Saxophonquartett (Arr, Francesco Venerucci)
Fuga y Misterio für Saxophonquartett und Oboenensemble (Arr. K. Schröter)

Zeitgenössisches Arrangement
Johann Sebastian Bach
Schlusschor aus der Kantate „Nun danket alle Gott“ BWV 192
für Oboenensemble und Saxophonquartett (Arr. K. Schröter)

Liederabend

Mittwoch, 8. Mai 2013, 19:30 Uhr
Du meine Seele, du mein Herz“

Olena Tokar, Sopran

1. Preisträgerin des 61. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2012

Igor Gryshyn, Klavier

Robert Schumann (1810-1856)
aus Lieder und Gesänge für Singstimme und Klavier,
Heft II op. 51 (1840-49)
aus Myrthen op. 25 (1840)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
aus Sechs Lieder op. 71 (1842-1847)
aus Sechs Gesänge op. 34 (1834-1837)

Nikolaj Rimskij-Korsakov (1844-1908)
aus 4 Lieder op. 2 (1865/66)
aus Im Frühling op. 43 (1897)
aus 4 Lieder op. 26 (1882)
aus 4 Lieder op. 42 (1897)

Peter Tschaikowski (1840-1893)
aus Six Romances op. 63 (1886/87)
aus Twelve Romances op. 60 (1886)
aus Six Romances op. 57 (1884)

Arnold Schönberg (1874-1951)
aus op. 2 (1899)

Sergej Rachmaninov (1873-1943)
aus Twelve songs op. 21 (1900-1902)
aus Six songs op. 4 (1890-93)
aus Six poésies pour chant et piano op. 38 (1916)
aus Twelve songs op. 14 (1894)

in Kooperation mit der

HOCHSCHULE
FÜR MUSIK UND THEATER
»FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY«
LEIPZIG

Trio Ex Aequo – Part 1

Mittwoch, 27. Februar 2013, 19:30 Uhr

Matthias Wollong (Violine)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Gerald Fauth (Klavier)

Karl Leister (Klarinette)

Ludwig van Beethoven
Klaviertrio Nr. 2 G-dur op.1 Nr. 2
Klaviertrio Nr. 4 B-dur op.11 „Gassenhauer“
Variationen G-dur op.121a „Kakadu“

Johannes Brahms
Klarinettentrio a-moll op.114

Das Konzert ist Teil eines dreiteiligen Zyklus mit Klavier-Trios von Beethoven und Brahms. Die weiteren Konzerte finden am Mittwoch, 13.11.2013, und Anfang 2014 statt.

Solo-Klavierabend

Mittwoch, 10. April 2013, 19:30 Uhr

Igor Gryshyn, Klavier

S. Rachmaninov: Vier Préludes aus op. 23 und op. 32
P. Tchaikowsky-M. Pletnev: Konzert-Suite aus dem Balett „Der Nussknacker“
S. Prokofjev
: Klaviersonate Nr. 6 op. 82
A. Skrjabin
: Fantasie op. 28 h-moll

Sonderkonzert im Rahmen des Bachfestes

Sonntag, 16. Juni 2013, 11:00 Uhr

Carolin Widmann
     Violine solo

 Konzertbesprechung in der LVZ


Béla Bártok
(1881–1945)
Sonata, SZ 117
Salvatore Sciarrino (*1947)
   Sechs Capricci
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Partita d-Moll, BWV 1004

Nur noch wenige Karten verfügbar.
Es gelten abweichende Preise:
Normalpreis 20 €
ermäßigt I (Rentner, Schwerbehinderte) 17 €
ermäßigt II (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Studenten) 10 €

Ensemble Leipzig-Berlin

Mittwoch, 11. September 2013, 19:30 Uhr

Musik für Streichquintett

Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm (Violine)

Christoph von der Nahmer (Violine)
Susan Knight (Viola)
Andreas Timm (Violoncello)
Jürnjakob Timm (Violoncello)

Hinweis: Wegen Erkrankungen sind Umbesetzungen und eine Änderung des Programms erforderlich geworden.

Franz Schubert, Streichquintett C-dur, op. post. 163, D 956

Alexander Glasunow, Streichquintett A-dur, op. 39

Trio Ex Aequo – Part 2

Mittwoch, 13. November 2013, 19.30 Uhr

Matthias Wollong (Violine)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Gerald Fauth (Klavier)

Ludwig van Beethoven
Klaviertrio Nr. 1 Es-dur op.1 Nr. 1
Klaviertrio Nr. 5 D-dur op. 70 Nr. 1

Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 1 H-dur op. 8

Das Konzert ist Teil eines dreiteiligen Zyklus mit Klavier-Trios von Beethoven und Brahms.
Das dritte und letzte Konzert wird am Mittwoch, 5. März 2014 stattfinden.

„Poesie des Wandels“

24.November 2012

Viviane Chassot (Akkordeon solo)

Jean-Philippe Rameau
Suite in G
aus: Nouvelles Suites de Pièces de clavecin

Domenico Scarlatti
Cembalosonaten:
F-dur Andante K.274
D-dur Cantabile K.490
A-dur Allegro K.101

Joseph Haydn
Klaviersonaten:
e-moll Hob.XVI:34
G-dur Hob.XVI:40

Léos Janácek
ausgewählte Stücke aus:
Auf verwachsenem Pfade. 15 Stücke für Klavier solo JW 8/17

250 Jahre Klarinette

Wenzel Fuchs

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 19.30 Uhr

Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm (Violine), Christoph von der Nahmer (Violine), Martin von der Nahmer (Viola), Jürnjakob Timm (Violoncello)

Wenzel Fuchs (Klarinette)

„Ein musikalisches Fräuleinwunder“

Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-dur KV.581 „Stadler“ (1789)

Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-dur op.34 (1815)

Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-moll op.115 (1891)

Aurel Trio

10. Oktober 2012

Aurel Trio
Thomas Timm (Violine)
Andreas Timm (Violoncello)
Frank-Immo Zichner (Klavier) „Esprit, Vitalität, Poesie“

Wolfgang Amadeus Mozart
Klaviertrio Nr. 5 E-dur KV.542
(1788)

Camille Saint-Saens
Klaviertrio Nr. 1 F-dur op.18
(1863)

Franz Schubert
Notturno für Klavier, Violine und Violoncello Es-dur
D 897 (1828)

Gabriel Fauré
Trio pour violon, violoncelle et piano d-moll op.120
(1923)

Duo Urushihara/Leuschner

12. September 2012

Keiko Urushihara (Violine)
Jacob Leuschner (Klavier)

„Wie Melodien zieht es mir leise durch den Sinn“

Antonin Dvorák
Sonate für Violine und Klavier F-dur op.57 (1880)

Johannes Brahms
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-dur op.100
(1886)

Robert Schumann
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 d-moll op.121
(1851)

IMAL 2012 – Teilnehmerkonzert

21. Juli 2012

IMAL 2012 – Teilnehmerkonzert

 

Jean-Paul Gasparian (Klavier)
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 5 G-dur BWV 829

 

Dominic Chamot (Klavier)
Franz Liszt
aus: Années de Pèlerinage (Première année)
Nr. 6 La Vallée d’Obermann


Florian Feilmair (Klavier)
Igor Strawinski
Petruschka

 

Agapi Triantafyllidi (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Fantasie fis-moll op.28

 

Tatjana Kolesova (Klavier)
Frédéric Chopin
Ballade Nr. 4 f-moll op.52

 

Rafael Lipstein (Klavier)
Franz Liszt
Rigoletto. Paraphrase du concert

In Zusammenarbeit mit: Internationale Mendelssohn Akademie Leipzig

„Missbrauchte Musik“

19. Mai 2012

Mendelssohnorchester Leipzig
Dirigent: David Timm

Zwischenwort:
Robert Schneider

„Missbrauchte Musik“

Richard Wagner
Vorspiel aus „Rienzi“
Vorspiel aus „Die Meistersinger von Nürnberg“
Siegfrieds Rheinfahrt aus „Götterdämmerung“
Trauermarsch aus „Götterdämmerung“

Franz Liszt
Les Préludes.
Symphonische Dichtung

Anton Bruckner
aus Symphonie Nr. 7 E-dur:
Allegro moderato
Adagio

Concerto grosso !

21./22. Januar 2012

„Neujahrskonzert“

Leipziger Barockorchester
Violine und Leitung: Konstanze Beyer (Violine)

Luise Haugk (Oboe)
Tereza Pavelkova (Blockflöte)
Rupprecht Drees (Trompete)

Georg Friedrich Händel
Concerto grosso G-dur op.6 Nr. 1
für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo

Antonio Vivaldi
Concerto F-dur RV 455
für Oboe, Streicher und Basso continuo

Francesco Geminiani
Concerto grosso Nr. 12 d-moll „La follia“
nach: Arcangelo Corelli, Violinsonate op.5 Nr. 12

Gregor Joseph Werner
aus Neuer und sehr curios-Musicalischer Instrumental-Calender:
Il Gennaio:
Neu-Jahrs-Anfang, die kalte und frostige Zeit
Gegenwärtige Jahr-Zahl in den Noten
Gute Hoffnung eines glückseligen Jahres
L’Aprile:
Das Frosch-Geschrey
Il Novembre:
Der melancholische Student
Il Dicembre:
Der Schlaf oder ein Nachtstück
L’Agosto:
Das Post-Horn

Johann Sebastian Bach
Concerto grosso F-dur für Trompete, Blockflöte, Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1047 „Brandenburgisches Konzert“ Nr. 2

Scharoun Ensemble Berlin

6. Dezember 2011

Scharoun Ensemble Berlin
Wolfram Brandl (Violine)
Rachel Schmidt (Violine)
Michael Afkham (Viola)
Richard Duven (Violoncello)
Peter Riegelbauer (Kontrabass)
Alexander Bader (Klarinette)
Markus Weidmann (Fagott)
Stefan de Leval Jezierski (Horn)

„Hans Werner Henze zum 85. Geburtstag“

Hans Werner Henze
Quattro Fantasie für Oktett

Antonín Dvorák
Tschechische Suite D-dur op.39 für Oktett

Franz Schubert
Oktett F-dur D 803

"Starke Stücke" – 200 Jahre Franz Liszt

9. November 2011

Da Sol Kim (Klavier) „Starke Stücke“ – 200 Jahre Franz Liszt

Robert Schumann,
Arabeske op.18
Kreisleriana op.16

Franz Liszt,
Ungarische Rhapsodie Nr. 13
Années de Pèlerinage, Deuxième année, Italie:
Nr. 1: Sposalizio
Nr. 6: Sonetto 123 del Petrarca
Nr. 7: Après une lecture du Dante

Trio Ex Aequo – Kurzgeschichte des Klaviertrios (Teil III)

28. September 2011

Eine musikalische Kurzgeschichte des Klaviertrios (Teil III)

Trio Ex Aequo
Matthias Wollong (Violine)
Matthias Moosdorf (Violoncello)
Gerald Fauth (Klavier)

Robert Schumann,
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op.63

Wolfgang Rihm,
Fremde Szene III für Violine, Violoncello und Klavier

Johannes Brahms,
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op.101

Frank Martin,
Trio für Violine, Violoncello und Klavier

Ensemble Leipzig-Berlin

7. September 2011

Ensemble Leipzig-Berlin
Thomas Timm (Violine)
Christoph von der Nahmer (Violine)
Barbara Buntrock (Viola)
Martin von der Nahmer (Viola)
Jürnjakob Timm (Violoncello)
Andreas Timm (Violoncello)

Ludwig van Beethoven,
Violinsonate Nr. 9 A-dur „Kreutzer“
Fassung für Streichquintett (1832)

Richard Strauss,
Sextett aus „Capriccio“

Arnold Schönberg,
Streichsextett op.4 „Verklärte Nacht“

Blüthner-Preisträgerkonzert

19. Juni 2011

Anastasia Dombrovska (Klavier) Eine Zeitreise am Klavier

Domenico Scarlatti,
Klaviersonate e-moll K.263
Klaviersonate B-dur K.273

Myroslav Skoryk,
Partita für Klavier Nr. 5

Ludwig van Beethoven,
Sonate Es-dur op.27 Nr. 1
„Sonata quasi una fantasia“

Franz Schubert,
Sonate A-dur op.120 (D 664)

Claude Debussy,
Etude Nr. 1 „Pour les cinq doigts“

Frédéric Chopin,
Ballade g-moll op.23 Nr. 1
Etude F-dur op.10 Nr. 8

Mit Liszt von Schumann zu Mahler

8. Mai 2011

Kammerphilharmonie Leipzig
Dirigent: Michael Köhler

Viktorija Kaminskaite (Sopran)
Tobias Berndt (Bariton)
Daniel Ochoa (Bariton)
Wolf-Dietrich Rammler (Sprecher)

Mitglieder des Max-Klinger-Chors Leipzig

„Goethe, Mahler und das Unsterbliche“

Franz Liszt,
Der nächtliche Zug
(aus: 2 Episoden aus Lenaus Faust)

Robert Schumann,
Szenen aus Goethes Faust (Auswahl):
Nr. 1: Szene im Garten
Nr. 2: Gretchen vor dem Bild der Mater Dolorosa
Nr. 6: Fausts Tod

Gustav Mahler,
„Titan. Eine Tondichtung in Symphonieform“
(1. Symphonie nach der Fassung von 1893)

Duo Brendel /Sitruk

2. März 2011

Adrian Brendel (Violoncello)
Florence Sitruk (Harfe) Duo-Recital Violoncello / Harfe

Nicolas Charles Bochsa / Jean-Louis Duport,
Nocturne concertant für Harfe und Violoncello
op.70 Nr. 3

Paul Hindemith,
Sonate für Harfe solo

Johann Sebastian Bach,
Cellosuite Nr. 1 G-dur BWV 1007

György Kurtág,
Ein Stück aus „Signs, Games and Messages“
für Violoncello solo

Franz Schubert,
Sonate für Arpeggione und Klavier a-moll D 821,
arr. für Violoncello und Harfe

Felix Mendelssohn Bartholdy,
Drei Lieder arr. für Violoncello und Harfe:
Auf Flügeln des Gesanges As-dur op.34 Nr. 2
Lied ohne Worte D-dur op.109
Suleika e-moll op.34 Nr. 4

Manuel de Falla,
Suite populaire espagnole, nach:
Siete canciones populares espanolas

Fritz Bauer – "Tod auf Raten"

1. Dezember 2010

Fritz Bauer – Tod auf Raten

Dokumentarfilm
Deutschland 2010
Buch und Regie: Ilona Ziok Der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (1903-1968), ein Schwabe jüdischer Herkunft, setzte sich 1952/53 in Niedersachsen für die Rehabilitierung der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 ein und war in den 1960er Jahren Initiator der Frankfurter Auschwitzprozesse. In dem Film geht es vor allem um die Darstellung der Persönlichkeit und des Lebenswerks Fritz Bauers sowie um seine wichtige Rolle bei der Ergreifung Adolf Eichmanns. Der Film zeichnet ein eindrucksvolles Porträt eines bedeutenden deutschen Juristen des 20. Jahrhunderts und erinnert an die Zeitumstände seines Wirkens.

Der Film wurde bei den Filmfestspielen 2010 in Berlin uraufgeführt und kommt im Frühjahr 2011 in die Kinos.

"Auf dass der Tod nicht scheidet"

24. November 2010

200 Jahre Schumann
„Auf dass der Tod nicht scheidet“

Dialog mit Stimmen. Ein Hörbild von Robert Mieth.
Szenische Lesung
mit Werken von Clara und Robert Schumann.

Friedhelm Eberle als Friedrich Wieck
Wolf-Dietrich Rammler als Alwin Wieck
Ketevan Warmuth (Klavier)

Stimmen:
Clara Schumann: Ellen Hellwig
Robert Schumann: Stefan Kaminsky
Davidsbündler:
Bernhard Biller, Stefan Kaminsky,
Michael May, Hans Nenoff

"Symphonische Kammermusik"

20. Oktober 2010

Philharmonisches Streichquintett Berlin
Thomas Timm (Violine)
Romano Tommasini (Violine)
Wolfgang Talirz (Viola)
Tatjana Vassiljeva (Violoncello)
Nabil Shehata (Kontrabass) „Symphonische Kammermusik“

Antonin Dvorák,
Streichquintett G-dur op.77

Astor Piazzolla,
Die vier Jahreszeiten in Buenos Aires

Antonin Dvorák,
Streichquintett Es-dur op.97 – Scherzo

Giovanni Bottesini,
Fantasia über Themen aus
Vicenzo Bellini „La Sonnambula“
für Kontrabass und Streicher

"Sturm und Regen"

6. Oktober 2010

Mareike Schellenberger (Mezzosopran)
David Timm (Hammerflügel) „Sturm und Regen“

Johannes Brahms,
Es liebt sich so lieblich im Lenze op.71,1
Ständchen op.106,1

Robert Schumann,
Der Nussbaum op.25,3
Aus den östlichen Rosen op.25,25

Clara Schumann,
Er ist gekommen in Sturm und Regen op.12,2
Sie liebten sich beide op.13,2
Der Mond kommt still gegangen op.13,4

Johannes Brahms,
Wie Melodien zieht es mir op.105,1
Immer leiser wird mein Schlummer op.105,2
Auf dem Kirchhofe op.105,4
Feldeinsamkeit op.86,2

Robert Schumann,
Dichterliebe op.48

"Amerikanische Nacht"

28. April 2010

Kammerphilharmonie Leipzig
Dirigent: Michael Köhler
Sonja Riedel (Klarinette) „Amerikanische Nacht“

Heitor Villa-Lobos,
Bachianas Brasileiras Nr. 9

Alan Shulman,
Rendezvous „with Benny“ (Goodman)

Darius Milhaud,
La création du monde op.81

Samuel Barber,
Adagio for Strings op.11

Antonin Dvorak,
Streichquartett Nr. 12 F-dur op.96 (Orchesterfassung)

Isaac Albéniz,
Tango aus der Espagna-Suite

Duo Brillaner

10. März 2010

Shirley Brill (Klarinette)
Jonathan Aner (Klavier) Duo Brillaner

Felix Mendelssohn Bartholdy,
Klarinettensonate Es-dur

Johannes Brahms,
Sonate Es-dur op.120 Nr.2 für Klarinette und Klavier

Gabriel Pierné,
Sérénade
Andante con Eleganza
Pièce en Sol mineur
Canzonetta

Francis Poulenc,
Sonate für Klarinette und Klavier

Festkonzert 15 Jahre LBO

23./24. Januar 2010

Leipziger Barockorchester
Leitung: Konstanze Beyer

Konstanze Beyer (Violino concertato)
Marie Friederike Schöder (Sopran)
Mathias Kiesling (Traversflöte)
Jaroslav Roucek (Trompete)
Zita Mikijanska (Cembalo)
David Timm (Cembalo)
Cornelia Fiedler (Violino concertato)
Bernhard Hentrich (Violoncello concertato)

Festkonzert zum 15jährigen Bestehen des Leipziger Barockorchesters

Georg Philipp Telemann,
Ouvertüre „Don Quichotte“

Georg Philipp Telemann,
Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo
G-dur TWV 52:G2

Johann Sebastian Bach,
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-dur BWV 1050a (Frühfassung)

Georg Philipp Telemann,
Konzert für Violine, Trompete, Violoncello, Streicher und Basso continuo

Johann Sebastian Bach,
Konzert für 2 Cembali C-dur BWV 1061

Johann Sebastian Bach,
„Jauchzet Gott in allen Landen“, Kantate BWV 51